June 4, 2025
Die Restnutzungsdauer einer Immobilie ist ein entscheidender Faktor für deren Wertentwicklung und steuerliche Abschreibung. Je älter eine Immobilie ist, desto kürzer ist die verbleibende wirtschaftliche Nutzungsdauer – das beeinflusst sowohl die Marktwertberechnung als auch steuerliche Vorteile für Investoren und Eigentümer.
1. Was ist die Restnutzungsdauer einer Immobilie?
Die Restnutzungsdauer (RND) beschreibt die verbleibende wirtschaftliche Lebensdauer eines Gebäudes, bis es technisch oder wirtschaftlich nicht mehr nutzbar ist.
🔹 Grundlage: Die Gesamtnutzungsdauer wird je nach Gebäudeart pauschal angesetzt:
- Wohngebäude: 80 bis 100 Jahre
- Gewerbeimmobilien: 30 bis 50 Jahre
- Fachwerkhäuser & Denkmalobjekte: oft länger, abhängig von Sanierungen
🔹 Einflussfaktoren auf die RND:
✔️ Bauqualität & Baumaterialien (Massivbau = längere Nutzungsdauer)
✔️ Modernisierungen & Sanierungen (Verlängern die Nutzungsdauer)
✔️ Technischer Zustand & Instandhaltung (Schlechter Zustand verkürzt die RND)
✔️ Nutzung & Beanspruchung (Gewerbeimmobilien haben oft kürzere Nutzungsdauern)
📌 Beispiel:
Ein Mehrfamilienhaus mit einer ursprünglichen Nutzungsdauer von 80 Jahren wurde nach 40 Jahren saniert. Dadurch verlängert sich die Restnutzungsdauer um 20 Jahre auf insgesamt 60 Jahre.

2. Wie beeinflusst die Restnutzungsdauer den Immobilienwert?
Banken, Gutachter und Investoren nutzen die Restnutzungsdauer zur Berechnung des Verkehrswerts und des Beleihungswerts.
🔹 Ertragswertverfahren:
- Der Gebäudewert wird auf die verbleibende Nutzungsdauer abgeschrieben.
- Lange RND → Höherer Ertragswert
- Kurze RND → Sinkender Wert, höhere Finanzierungskosten
🔹 Sachwertverfahren:
- Der Gebäudewert wird anhand der ursprünglichen Baukosten berechnet und mit einer Alterswertminderung angepasst.
- Lange RND → Geringere Alterswertminderung
- Kurze RND → Stärkere Wertminderung
📌 Beispiel:
Zwei identische Wohnhäuser, eines 20 Jahre alt, das andere 60 Jahre alt. Das ältere Gebäude hat eine geringere Restnutzungsdauer, wodurch der Wertabschlag deutlich höher ausfällt.
💡 Fazit: Je kürzer die Restnutzungsdauer, desto stärker sinkt der Gebäudewert.
3. Wie wirkt sich die Restnutzungsdauer auf die Abschreibung aus?
Die steuerliche Abschreibung (AfA – Absetzung für Abnutzung) hängt direkt von der Nutzungsdauer der Immobilie ab.
🔹 Abschreibung bei Wohnimmobilien
- 2 % pro Jahr (bei Baujahr ab 1925, Nutzungsdauer = 50 Jahre)
- 2,5 % pro Jahr (bei Baujahr vor 1925, Nutzungsdauer = 40 Jahre)
🔹 Abschreibung bei Gewerbeimmobilien
- Individuelle Nutzungsdauer, oft 25 bis 50 Jahre
- Höhere Abschreibungssätze möglich
📌 Beispiel Wohnimmobilie (nach 1925):
- Kaufpreis Gebäudeanteil: 300.000 €
- Abschreibung pro Jahr: 300.000 € × 2 % = 6.000 € steuerlich absetzbar
📌 Beispiel Gewerbeimmobilie (50 Jahre Nutzungsdauer):
- Kaufpreis Gebäudeanteil: 500.000 €
- Abschreibung pro Jahr: 500.000 € ÷ 50 = 10.000 € steuerlich absetzbar
💡 Wichtig: Grundstücksanteile können nicht abgeschrieben werden!

4. Kann die Restnutzungsdauer verlängert werden?
Ja, durch Modernisierungen und Sanierungen kann die Restnutzungsdauer verlängert werden, was sich positiv auf den Immobilienwert und die Finanzierungskonditionen auswirkt.
✔️ Komplette Kernsanierung → Verlängerung der Nutzungsdauer um 20 – 40 Jahre
✔️ Austausch von Dach, Fassade, Fenstern → Verlängerung um 10 – 20 Jahre
✔️ Erneuerung von Heizung & Elektrik → Geringe, aber positive Wirkung
📌 Wichtig für die Bank:
- Eine Verlängerung der Restnutzungsdauer durch Sanierung muss gutachterlich belegt werden.
- Banken können auf Basis eines Modernisierungsgutachtens die Finanzierungsbedingungen verbessern.

5. Auswirkungen auf Finanzierung & Beleihungswert
🔹 Lange Restnutzungsdauer → Höherer Beleihungswert
🔹 Kurze Restnutzungsdauer → Strengere Kreditvergabe, kürzere Laufzeiten
📌 Banken setzen für Finanzierungen oft folgende Mindest-RND an:
💡 Tipp: Falls die RND zu kurz für eine Finanzierung ist, kann eine Modernisierungsplanung helfen, um eine Bank von einer längeren Nutzbarkeit zu überzeugen.
6. Fazit – Warum ist die Restnutzungsdauer so wichtig?
✅ Beeinflusst den Marktwert der Immobilie
✅ Bestimmt die steuerliche Abschreibung (AfA)
✅ Hat direkten Einfluss auf die Kreditkonditionen
✅ Kann durch Sanierungen verlängert werden
💡 Beste Strategie:
✔️ Vor dem Kauf prüfen, ob eine Immobilie noch eine ausreichend lange RND hat.
✔️ Bei Sanierungen darauf achten, dass sie den Wert tatsächlich steigern.
✔️ Banken frühzeitig ein gutachterlich bestätigtes Modernisierungskonzept vorlegen.