Warum verlangt die Bank, dass das Gutachten readdressiert wird?

Image
Letztes update:
May 16, 2025

Wenn Sie ein Wertgutachten bei einer Bank zur Finanzierung oder Beleihung vorlegen, wird häufig verlangt, dass das Gutachten „readdressiert“ wird – also auf den Namen der Bank ausgestellt ist. Diese Anforderung ist nicht bürokratisch, sondern rechtlich und haftungstechnisch begründet.

✅ 1. Readdressierung – Was bedeutet das?

Ein Gutachten ist in der Regel personengebunden – es richtet sich an den Auftraggeber, also z. B. den Eigentümer oder Käufer der Immobilie. Die Bank darf dieses Gutachten rechtlich nicht verwenden, wenn sie nicht selbst als Empfänger benannt ist.

🔹 Readdressierung bedeutet:
Der Gutachter ergänzt oder ändert den Empfängerkreis des Gutachtens und nennt die Bank als weiteren Adressaten oder als alleinigen Empfänger.

🏛 2. Rechtliche Absicherung für die Bank

Eine Bank stützt ihre Kreditentscheidung maßgeblich auf die Bewertung der Immobilie. Wenn ein Gutachten fehlerhaft ist, kann die Bank bei wirtschaftlichem Schaden ggf. Haftungsansprüche gegen den Gutachter geltend machen – aber nur, wenn sie rechtlich Adressat des Gutachtens ist.

📌 Ohne Readdressierung:
Der Gutachter haftet nur gegenüber dem Auftraggeber, nicht gegenüber Dritten wie der Bank.

📌 Mit Readdressierung:
Der Gutachter erkennt an, dass auch die Bank auf seine Aussagen vertraut – und ist im Zweifel haftbar.

🧾 3. Anforderungen an das readdressierte Gutachten

Ein readdressiertes Gutachten muss:

  • den genauen Namen der Bank oder des Kreditinstituts enthalten
  • in der Einleitung oder im Deckblatt die Bank als (Mit-)Adressat aufführen
  • ggf. eine Haftungserklärung oder einen zusätzlichen Hinweis enthalten

💡 Manche Banken verlangen zusätzlich, dass das Gutachten:

  • nicht älter als 6 Monate ist
  • von einem bestimmten Qualifikationsstandard stammt (z. B. HypZert, BVS, ö.b.u.v.)
  • digital signiert oder im Original eingereicht wird

💡 4. Was tun, wenn das Gutachten nicht readdressiert ist?

👉 Einfach beim Gutachter anfragen:
Die Readdressierung ist in der Regel formlos möglich – oft genügt ein Nachtrag, ein neues Deckblatt oder eine kurze ergänzende Erklärung.

👉 Kosten:
Viele Gutachter berechnen dafür eine kleine Pauschale oder Bearbeitungsgebühr, da sie mit der Readdressierung rechtlich mehr Verantwortung übernehmen.

📌 Fazit – Darum verlangt die Bank eine Readdressierung

✔️ Die Bank benötigt eine rechtlich belastbare Grundlage für ihre Finanzierung
✔️ Nur als Adressat hat sie Haftungsansprüche bei Fehlern im Gutachten
✔️ Die Readdressierung schützt die Bank – und gibt Ihnen schneller grünes Licht bei der Kreditvergabe

Mit Wer bewertet Was erhalten Sie Gutachten, die bei Bedarf auch für Banken, Finanzämter oder Gerichte readdressiert und formal korrekt ausgestellt werden – zuverlässig, anerkannt und professionell. 🚀

Grid Image