Gutachten in Aichach

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Aichach

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Aichach

Einwohnerzahl
21,000
Bevölkerungsentwicklung
0.7%
Arbeitslosenquote
4.5%
Kriminalität / 100k
5,500

Aichach ist eine Kreisstadt im Landkreis Aichach-Friedberg, im westlichen Teil des Freistaats Bayern. Mit rund 22.000 Einwohnern zählt sie zu den historischen Zentren im Wittelsbacher Land, nahe Augsburg und etwa 60 Kilometer nordwestlich von München gelegen. Das Stadtgebiet umfasst rund 92 Quadratkilometer und verbindet eine geschichtsträchtige Altstadt, ländliches Umland und moderne Neubaugebiete in einer landschaftlich reizvollen Voralpenregion.

Aichach befindet sich rund 20 Kilometer nordöstlich von Augsburg und gut 60 Kilometer nordwestlich von München. Das Gelände ist flach bis leicht hügelig, vom Flusspaar Paar und seinen Zuflüssen durchzogen, was den Boden fruchtbar macht und Wiesen, Felder sowie Waldstreifen fördert. Das Klima ist gemäßigt mit teils schneereichen Wintern und milden Sommern. Verkehrstechnisch ist Aichach an die Bundesstraße B300 angebunden, die den Anschluss an die A8 (Stuttgart–München) und die A9 (München–Nürnberg) erleichtert. Ein Bahnhof ermöglicht Verbindungen nach Augsburg, Ingolstadt und München, was Aichach für Pendler attraktiv macht.

Die Geschichte Aichachs reicht ins 8. Jahrhundert zurück, als der Ort erstmals in karolingischen Urkunden auftauchte. Ab dem 13. Jahrhundert erhielt Aichach Stadtrechte, was die Entwicklung zu einem Markt- und Handelsplatz begünstigte. Eng verbunden ist die Stadt mit dem Haus Wittelsbach, da die nahegelegene Burg Wittelsbach (im heutigen Ortsteil Oberwittelsbach) als Stammsitz der bayerischen Herzöge gilt. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit lebte Aichach von Handwerk, Landwirtschaft und den Märkten. Während der Napoleonischen Kriege und der darauf folgenden bayerischen Staatsreform blieb die Grundstruktur erhalten. Im 19. Jahrhundert kam es mit der Industrialisierung zu ersten Fabrikansiedlungen und einem Ausbau der Infrastruktur (Eisenbahn ab 1875). Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Aichach ein moderates Wachstum, flankiert von kommunalen Reformen in den 1970er-Jahren, die umliegende Dörfer eingliederten. Heute zeugt das gut erhaltene historische Zentrum mit Stadtmauerresten, Kirchen und barocken Bürgerhäusern vom langen Erbe Aichachs.

Aichach hat rund 22.000 Einwohner, verteilt auf die Kernstadt und mehrere Ortsteile. Die Bevölkerungszahl steigt, wenn auch verhalten, da Familien, Berufspendler und Ruhesuchende aus dem Augsburger und Münchner Umland hier Ansiedlungsmöglichkeiten finden. Die Altersstruktur ist relativ ausgewogen, der demographische Wandel bringt jedoch einen wachsenden Bedarf an seniorengerechtem Wohnen und medizinischer Versorgung mit sich. Der Immobilienmarkt umfasst Altbauquartiere in der Innenstadt, Einfamilienhäuser am Stadtrand und neue Wohnsiedlungen in Ortsteilen. Im Vergleich zu München sind die Preise moderater, zeigen jedoch in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend, getrieben durch die hohe Nachfrage nach günstigem Wohnraum in Pendeldistanz zu den Metropolen.

Die Wirtschaft Aichachs basiert auf einem soliden Mittelstand: Metall- und Maschinenbau, Baugewerbe, Lebensmittel- und Holzverarbeitung sind in verschiedenen Gewerbegebieten angesiedelt. Auch das Handwerk und Dienstleistungsbetriebe (IT, Beratung, Einzelhandel) sichern Arbeitsplätze. Land- und Forstwirtschaft spielen in den dörflichen Ortsteilen weiterhin eine Rolle, besonders im Milch- und Viehwirtschaftsbereich. Der Einzelhandel konzentriert sich in der Aichacher Altstadt, wo Fachgeschäfte, Cafés und Gastronomie Anziehungspunkte bilden. Dank der kurzen Entfernungen nach Augsburg und Ingolstadt pendeln viele Berufstätige, was die Wohnfunktion Aichachs weiter heraushebt. Zudem haben einige überregionale Firmen den Standort für Logistik und Produktion entdeckt, da die B300 einen direkten Weg zur A8 bietet.

Aichach liegt in einer strategisch günstigen Position zwischen den Wirtschaftszentren Augsburg, Ingolstadt und München. Infrastrukturinvestitionen in Straßen- und Schienenverbindungen fördern das Pendlerpotenzial, während der generelle Wachstumstrend im bayerischen Raum für steigende Kaufkraft sorgt. Projekte zur Innenstadtsanierung, zur verbesserten Nahversorgung und zum Ausbau digitaler Netze machen Aichach attraktiv für Neuansiedler und Unternehmen. Die historische Substanz der Stadt, mit barocken Gebäuden, Stadtturm und Stadtmauerresten, zieht außerdem Tagestouristen und Kulturinteressierte an. Auf dem Immobilienmarkt ergeben sich daraus gute Perspektiven: Das moderate Preisniveau steigert die Nachfrage, insbesondere nach Einfamilienhäusern in naturnahen Wohnlagen. Mit einer gelungenen Balance aus ländlichem Charakter und stadtnahem Leben stellt Aichach einen wachsenden und familienfreundlichen Wohn- und Gewerbestandort in der aufstrebenden Region Oberbayern/Schwaben dar.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Oberbernbach

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

3,000

Max €/m²

5,200

Avg €/m²

3,800

Trend

3.5%

Gross Yield

3.6%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

2,700

Max €/m²

4,800

Avg €/m²

4,000

Trend

0.9%

Gross Yield

3.0%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

8.5

Max €/m²

14.5

Avg €/m²

11.5

Trend

3.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

7.5

Max €/m²

12.5

Avg €/m²

10.0

Trend

1.5%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Aichach.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Aichach?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Aichach hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Aichach?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Aichach fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Aichach ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Aichach umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Aichach ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Aichach, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Aichach nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Aichach ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Aichach ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung