Gutachten in Blieskastel

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Blieskastel

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Blieskastel

Einwohnerzahl
20,000
Bevölkerungsentwicklung
-0.5%
Arbeitslosenquote
6.6%
Kriminalität / 100k
7,200

Blieskastel ist eine Stadt im Bundesland Saarland und liegt im Süden des Saarpfalz-Kreises, nahe der französischen Grenze. Mit rund 22.000 Einwohnern zählt sie zu den mittelgroßen Kommunen der Region. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 110 Quadratkilometern und bildet aufgrund ihrer barocken Altstadt, der ländlichen Prägung und ihrer Kulturlandschaft an der Blies einen wichtigen Anziehungspunkt für Touristen wie Einheimische.

Blieskastel befindet sich in einer sanft hügeligen Landschaft im Südosten des Saarlandes. Die Region wird vom Fluss Blies durchzogen, der den landwirtschaftlich genutzten Flächen und Auen wichtigen Wasserreichtum liefert. Das Klima ist gemäßigt mit vergleichsweise milden Wintern, was den Weinbau und die Landwirtschaft begünstigt. Verkehrstechnisch ist Blieskastel über die Autobahn A6 (Mannheim–Saarbrücken) sowie verschiedene Land- und Kreisstraßen erreichbar. Mehrere Buslinien und ein Bahnanschluss im nahe gelegenen Homburg verbinden die Stadt mit dem restlichen Saarland und dem benachbarten Rheinland-Pfalz.

Die Wurzeln Blieskastels reichen bis in die Römerzeit zurück, was archäologische Funde in der umliegenden Region belegen. Während des Mittelalters entwickelte sich der Ort zu einer Burg- und Residenzstadt. Eine prägende Phase erlebte Blieskastel im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft der Adelsfamilie von der Leyen, die das Stadtbild durch barocke Bauten und die Schlossanlage beeinflusste. Die barocke Altstadt mit Adelspalais, Residenzgebäuden und der Schlosskirche zeugt bis heute von dieser Epoche. Später wechselte die Stadt mehrfach ihre Landeszugehörigkeit – von Lothringen, über Pfalz-Zweibrücken bis hin zum französischen Einfluss nach der Französischen Revolution. Erst mit der Gründung des Saarlandes wurde Blieskastel fester Bestandteil des heutigen Bundeslandes.

Blieskastel beherbergt rund 22.000 Einwohner, die sich auf mehrere Stadtteile und Dörfer verteilen. Trotz einer leichten Abwanderungstendenz in den vergangenen Jahrzehnten ist das Bevölkerungsniveau relativ stabil. Wie in vielen ländlichen Regionen spielt der demographische Wandel eine Rolle: Der Anteil älterer Bürger steigt, während junge Familien oft in größere Ballungsräume ziehen. Dennoch bemüht sich die Stadt um familienfreundliche Infrastruktur und fördert Neubaugebiete. Auf dem Immobilienmarkt existiert eine rege Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern, teils auch nach ländlichen Anwesen im Umland.

Wirtschaftlich konzentriert sich Blieskastel auf Handwerk, Dienstleistung und kleinere Gewerbebetriebe. Einige mittelständische Unternehmen haben hier ihre Wurzeln, während viele Einwohner in umliegenden Städten wie Homburg oder Saarbrücken arbeiten. Der Einzelhandel findet sich vor allem im historischen Stadtkern, wo Restaurants, Cafés und Fachgeschäfte angesiedelt sind. Zudem profitiert die Stadt vom Tourismus im Biosphärenreservat Bliesgau: Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen gehören zu den Wachstumsmärkten. Landwirtschaft und Weinbau, vor allem in den Flusstälern, ergänzen das Wirtschaftsbild.

Blieskastel liegt inmitten des Bliesgau, einer Kulturlandschaft von hohem landschaftlichen und ökologischen Wert. Die Anerkennung als Biosphärenreservat fördert Naturschutz- und Tourismusprojekte, wodurch die Region bekannter und attraktiver wird. Parallel investiert das Saarland in den Ausbau der Infrastruktur, um ländliche Gebiete besser an die wirtschaftlichen Zentren anzubinden. Die geographische Nähe zu Frankreich bringt zudem grenzüberschreitende Kooperationen in Wirtschaft, Kultur und Bildung mit sich. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies stabile bis steigende Preise, da sowohl der Tourismussektor als auch die Lebensqualität im grünen Umland gefragt bleiben. Auf längere Sicht kann die Stadt Blieskastel dank ihrer kulturellen Identität, der barocken Altstadt und des Naturangebots weitere Bevölkerungsgruppen ansprechen, was ihre Rolle im südöstlichen Saarland stärkt.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Blickweiler

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

1,800

Max €/m²

3,400

Avg €/m²

2,400

Trend

2.5%

Gross Yield

4.3%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,600

Max €/m²

3,000

Avg €/m²

2,800

Trend

0.5%

Gross Yield

3.1%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

6.0

Max €/m²

10.5

Avg €/m²

8.5

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

5.0

Max €/m²

9.5

Avg €/m²

7.3

Trend

0.8%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Blieskastel.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Blieskastel?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Blieskastel hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Blieskastel?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Blieskastel fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Blieskastel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Blieskastel umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Blieskastel ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Blieskastel, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Blieskastel nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Blieskastel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Blieskastel ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung