Gutachten in Castrop-Rauxel

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Castrop-Rauxel

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Castrop-Rauxel

Einwohnerzahl
74,000
Bevölkerungsentwicklung
-0.5%
Arbeitslosenquote
6.2%
Kriminalität / 100k
7,200

Castrop-Rauxel ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Recklinghausen. Mit rund 72.000 Einwohnern zählt sie zu den traditionellen Industriestädten im östlichen Ruhrgebiet. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 51 Quadratkilometern und bildet durch ihre Lage zwischen Dortmund, Bochum und Recklinghausen einen wichtigen Knotenpunkt für Verkehr und Wirtschaft in der Region.

Castrop-Rauxel liegt am Übergang vom Ruhrgebiet zum Münsterland. Das Gelände ist relativ flach und historisch durch Bergbau und Industrie geprägt. Das gemäßigte Klima sorgt für milde Winter und angenehme Sommer, wenn auch mit erhöhter Niederschlagswahrscheinlichkeit. Verkehrstechnisch profitiert die Stadt von einer dichten Infrastruktur: Die Autobahnen A42, A45 und A2 sind schnell erreichbar, zudem kreuzen sich wichtige Bundesstraßen im Stadtgebiet. Der ÖPNV bindet Castrop-Rauxel an das S- und Regionalbahnnetz der Rhein-Ruhr-Region an, wodurch Pendler in kurzer Zeit die umliegenden Großstädte erreichen.

Die Ursprünge von Castrop und Rauxel reichen ins Mittelalter zurück, als einzelne Kirchdörfer und Gutshöfe das Bild prägten. Die heutige Stadt entstand jedoch erst 1926 aus dem Zusammenschluss mehrerer Gemeinden. Entscheidenden Einfluss hatte der Steinkohlebergbau, der ab dem 19. Jahrhundert florierte und Castrop-Rauxel zu einem schnell wachsenden Industriestandort machte. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten der Strukturwandel und die Zechenstilllegungen eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung. Zahlreiche Industriedenkmäler, unter anderem Fördertürme und Siedlungsbauten, erinnern noch heute an das Erbe des Bergbaus. Gleichzeitig setzte in den letzten Jahrzehnten ein umfangreicher Modernisierungsprozess ein, der auf Dienstleistung, Logistik und Technologie setzt.

Mit rund 72.000 Einwohnern ist Castrop-Rauxel eine mittelgroße Ruhrgebietsstadt. Die Bevölkerungszahl hat in der Vergangenheit leichte Rückgänge verzeichnet, was vor allem auf Wegzüge und den demographischen Wandel zurückzuführen ist. Allerdings stabilisiert sich die Zahl mittlerweile, da einige Zuzüge aus dem Umland und der Region verzeichnet werden. Der Altersdurchschnitt entspricht ungefähr dem NRW-Schnitt, wobei ältere Stadtteile existieren, in denen sich Familien gern niederlassen. Für Immobilieninvestoren kann Castrop-Rauxel interessant sein, da die Kaufpreise tendenziell günstiger sind als in den benachbarten Großstädten. Gleichzeitig sorgen nah gelegene Arbeitsmärkte in Dortmund, Bochum oder Recklinghausen für eine solide Mietnachfrage.

Während Castrop-Rauxel früher stark vom Steinkohlebergbau geprägt war, hat sich die Wirtschaft inzwischen diversifiziert. Mittelständische Betriebe, vor allem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Logistik sowie Chemie, sind in Gewerbeparks ansässig. Darüber hinaus spielt der Dienstleistungssektor eine zunehmende Rolle: Einzelhandel, Gastronomie und Gesundheitswesen sichern viele Arbeitsplätze. Durch die günstige Verkehrslage nutzen Logistikunternehmen und Speditionen die Stadt als Umschlagsplatz. Der Strukturwandel hat dazu geführt, dass ehemalige Zechengelände neu entwickelt wurden, etwa als Technologiezentren oder Freizeitareale. Diese Umnutzung trägt zur optischen und wirtschaftlichen Transformation der Stadt bei.

Castrop-Rauxel profitiert von den dynamischen Entwicklungen im Ruhrgebiet. Große Infrastrukturprojekte wie der Ausbau der A42, A45 oder des Rhein-Ruhr-Express (RRX) verbessern die Erreichbarkeit. Die Nähe zu Hochschulstandorten und wirtschaftsstarken Nachbarstädten sichert Fachkräftenachschub und Arbeitsplätze. Zudem existieren Förderprogramme für die Revitalisierung ehemaliger Industrieflächen, was Investoren anzieht. Freizeit- und Kulturangebote, zum Beispiel der nahe Phoenix-See in Dortmund oder große Einkaufszentren in Bochum, sind in kurzer Zeit erreichbar. Insgesamt deutet die stabile Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen in der Rhein-Ruhr-Region darauf hin, dass Castrop-Rauxel auch künftig als zentral gelegene Wohn- und Dienstleistungsstadt attraktiv bleibt. Der fortschreitende Strukturwandel sowie die stetige Verbesserung der Infrastruktur gewährleisten ein solides Fundament für wirtschaftliches Wachstum und damit interessante Perspektiven für den Immobilienmarkt.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Rauxel

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

1,700

Max €/m²

3,200

Avg €/m²

2,300

Trend

2.4%

Gross Yield

4.4%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,400

Max €/m²

3,000

Avg €/m²

2,700

Trend

0.4%

Gross Yield

3.2%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

6.0

Max €/m²

10.5

Avg €/m²

8.5

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

5.0

Max €/m²

9.5

Avg €/m²

7.3

Trend

0.8%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Castrop-Rauxel.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Castrop-Rauxel?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Castrop-Rauxel fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Castrop-Rauxel, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Castrop-Rauxel nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Castrop-Rauxel ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung