Gutachten in Duisburg

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Duisburg

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Duisburg

Einwohnerzahl
490,000
Bevölkerungsentwicklung
-0.7%
Arbeitslosenquote
6.7%
Kriminalität / 100k
7,200

Duisburg ist eine kreisfreie Großstadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Mit rund 500.000 Einwohnern gehört sie zu den größten Städten der Region. Das Stadtgebiet umfasst etwa 232 Quadratkilometer und liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Duisburg hat eine lange Historie als Stahl- und Hafenstadt, die heute im tiefgreifenden Strukturwandel hin zu Dienstleistungen, Logistik und Kultur neue Wege beschreitet.

Duisburg befindet sich am westlichen Rand des Ruhrgebiets, wo Rhein und Ruhr sich kreuzen. Der Landschaftscharakter ist flach bis leicht wellig, durch Industrieanlagen, Kanäle und rekultivierte Hüttenareale stark geprägt. Das Klima ist ozeanisch beeinflusst, mit milden Wintern und feuchten Sommern. Verkehrstechnisch besticht Duisburg durch sein dichtes Autobahnnetz (A3, A40, A42, A59) und einen großen Hauptbahnhof mit ICE-Verbindungen. Hinzu kommt der Hafen Duisburg (Duisport) als größter Binnenhafen Europas, der Logistik und Handel auf globalem Niveau ermöglicht. Der Flughafen Düsseldorf liegt rund 20 Autominuten entfernt und garantiert internationale Anbindungen.

Die Ursprünge Duisburgs gehen in die Spätantike und das Frühmittelalter zurück, als strategische Handelspunkte am Rhein entstanden. Im Mittelalter war Duisburg eine reiche Hansestadt, profitierte vom Fernhandel und erlangte Stadtrechte. Ab dem 19. Jahrhundert führte die Industrialisierung zur massiven Ausdehnung, Stahl- und Eisenwerke (insbesondere Thyssen) siedelten sich an, und Duisburg wurde zum Schmelztiegel für Zuwanderer aus dem In- und Ausland. Während der Weltkriege war die Stadt Ziel schwerer Luftangriffe, welche die Bausubstanz stark beschädigten. Nach 1945 folgte ein Wiederaufbau, in dem der Stahlkonzern Thyssen weiterhin dominierte. Seit den 1970er-Jahren im Strukturwandel, versucht Duisburg, neue Schwerpunkte in Logistik, Hafendienstleistungen und Forschung zu etablieren. Heute zeugen Industriedenkmäler wie der Landschaftspark Duisburg-Nord von der Montanvergangenheit, während moderne Häfen und Hochschulprojekte neue Wege weisen.

Duisburg beherbergt rund 500.000 Einwohner, wobei die Zahl im Zuge des Strukturwandels und Wegzugs aus dem Ruhrgebiet zwischenzeitlich rückläufig war. Inzwischen stabilisiert sich das Niveau mit leichter Zu- oder Abnahme je nach Konjunktur. Die Stadt ist multikulturell, vor allem Menschen mit süd- und osteuropäischen Wurzeln, aber auch türkische Migranten sind zahlreich vertreten. Auf dem Immobilienmarkt finden sich viele Bestandswohnungen in einstigen Arbeiterquartieren, wo Sanierungsprojekte versuchen, Wohnqualität zu heben. Gleichzeitig entstehen Neubauten in Wassernähe (Innenhafen) oder in eingemeindeten, teils ländlich geprägten Ortsteilen. Die Miet- und Kaufpreise sind im Ruhrgebietsvergleich moderat, jedoch steigen sie in begehrten Lagen wie dem Süden (Buchholz, Wedau).

Duisburgs Wirtschaft baut auf dem größten Binnenhafen Europas, der Logistik, Stahlverarbeitung, Chemie und maritimen Dienstleistungen. Unternehmen wie Thyssenkrupp haben nach wie vor Stahlwerke in der Region. Daneben existieren Zentrallager globaler Logistikkonzerne (z. B. Duisburg-Rheinhausen) und Forschungskooperationen, etwa in Binnenschifffahrt, Metallurgie und Wasserstofftechnologien. Dienstleistungsbereiche (Banken, Versicherungen) sowie Einzelhandel konzentrieren sich in der Innenstadt, am König-Heinrich-Platz und an weiteren Knotenpunkten. Durch die Integration in den China-Europa-Güterverkehr (Güterzugverbindungen bis nach Chongqing, die „Neue Seidenstraße“) entwickelt sich der Hafen weiter zum internationalen Knoten. Auch Start-ups im Bereich IT, E-Mobilität und Digitalisierung finden erste Standorte, etwa im „Duisburg Digital District“.

Duisburg liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr, einer der bevölkerungsreichsten Deutschlands. Der Hafen Duisburg (Duisport) ist ein entscheidender Motor für Warenströme zwischen Europa und Asien, was Unternehmen anzieht und Arbeitsplätze schafft. Infrastruktur- und Stadtentwicklungsprojekte, etwa im Innenhafen (Büros, Gastronomie, Wohnen), in Wedau (Wohnquartiere am See) oder im Bereich Duisburg 2027 (Ruhrkonferenz), fördern den Strukturwandel. Hochschulkooperationen und das Netzwerk in Logistik und stahlnaher Forschung stützen die Innovationsfähigkeit. Für Immobilieninvestoren resultiert eine steigende Nachfrage nach modernen Mietflächen und Wohnraum: Während einige Stadtteile noch Aufholbedarf in Bezug auf Sanierung und Image haben, wachsen innenstadtnähere Lagen und Waterfront-Entwicklungen an Beliebtheit. Duisburg kann als Beispiel gelten, wie eine ehemalige Montanstadt die Transformation durch Logistik, Bildung und Kultur forciert und damit eine stabile Basis für künftige Wertsteigerung schafft.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Hochfeld

Teuerste Lage

Marxloh

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

1,700

Max €/m²

3,200

Avg €/m²

2,300

Trend

2.4%

Gross Yield

4.4%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,400

Max €/m²

3,000

Avg €/m²

2,700

Trend

0.4%

Gross Yield

3.2%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

6.0

Max €/m²

10.5

Avg €/m²

8.5

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

5.0

Max €/m²

9.5

Avg €/m²

7.3

Trend

0.8%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Duisburg.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Duisburg?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Duisburg hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Duisburg?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Duisburg fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Duisburg ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Duisburg umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Duisburg ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Duisburg, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Duisburg nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Duisburg ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Duisburg ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung