Gutachten in Düsseldorf

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Düsseldorf

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Düsseldorf

Einwohnerzahl
620,000
Bevölkerungsentwicklung
1.0%
Arbeitslosenquote
6.0%
Kriminalität / 100k
7,900

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und zählt mit rund 650.000 Einwohnern zu den größten deutschen Städten. Sie erstreckt sich über eine Fläche von etwa 218 Quadratkilometern am Unterlauf des Rheins und bildet zusammen mit Köln, dem Ruhrgebiet und weiteren Städten eine der bevölkerungsreichsten Metropolregionen Europas. Düsseldorf ist bekannt für ihre elegante Königsallee, die internationale Messe, den lebhaften Karneval und die traditionsreiche Altstadt, die mit zahlreichen Bars und Restaurants als „längste Theke der Welt“ berühmt ist.

Düsseldorf liegt im mittleren Westen Deutschlands, im Niederrheinischen Tiefland. Das Terrain ist überwiegend flach, von Rheinarme und Kanälen durchzogen und durch weite Grünflächen in den Außenbezirken ergänzt. Das Klima ist gemäßigt-ozeanisch, mit eher milden Wintern und mäßig warmen Sommern, begünstigt durch die Flussnähe und atlantische Einflüsse. Verkehrstechnisch ist die Stadt mit mehreren Autobahnen (A3, A44, A46, A52, A57) hervorragend erschlossen und besitzt einen der größten Flughäfen Deutschlands, den Düsseldorf Airport. Auch das Bahnnetz bietet schnelle Verbindungen in alle Richtungen, was Düsseldorf zu einem wichtigen nationalen und internationalen Knotenpunkt macht.

Die Anfänge Düsseldorfs datieren ins 12. Jahrhundert, als sich am Zusammenfluss von Düssel und Rhein eine erste Fischersiedlung entwickelte. 1288 erhielt der Ort Stadtrechte, nachdem er sich im Konflikt zwischen dem Kölner Erzbischof und Graf Adolf V. von Berg behauptet hatte. Ab dem 14. Jahrhundert wuchs Düsseldorf unter den Herzögen von Jülich-Berg und später dem Großherzogtum Berg zu einer Residenzstadt heran. Die Barockepoche hinterließ prachtvolle Bauwerke, etwa Schloss Bensberg und Kunstsammlungen, während im 19. Jahrhundert mit der Industrialisierung ein rasanter Aufstieg begann. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Düsseldorf schwer zerstört wurde, folgte ein rascher Wiederaufbau. Seit der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946 hat sich Düsseldorf als Hauptstadt zu einem kulturellen, administrativen und wirtschaftlichen Zentrum mit internationalem Einfluss entwickelt.

Mit rund 650.000 Einwohnern ist Düsseldorf eine dynamisch wachsende Stadt, in der sich eine multinationale Bevölkerung und eine vergleichsweise junge Altersstruktur vereinen. Zahlreiche Zuwanderer aus dem In- und Ausland ziehen jedes Jahr in die Stadt, oft bedingt durch die starke Wirtschaft, den Finanz- und Messesektor und das hohe Kulturangebot. Der demographische Wandel zeigt sich durch einen steigenden Bedarf an barrierefreien Wohnformen und medizinischer Versorgung, doch hält der anhaltende Zuzug jüngerer Berufstätiger die Bevölkerung stabil und verjüngt sie teilweise. Der Immobilienmarkt spiegelt diese Entwicklung wider: Die Preise für Mieten und Eigentum steigen kontinuierlich, insbesondere in den beliebten Stadtteilen am Rheinufer, in Pempelfort oder in der Innenstadt.

Die Düsseldorfer Wirtschaft ist von Dienstleistungen, Finanzen, Medien und Modebranche geprägt. Als Messestadt finden hier weltweit bedeutende Veranstaltungen statt, z. B. die „boot Düsseldorf“, „drupa“ oder „ProWein“. Der Finanzsektor mit zahlreichen Banken und Versicherungen, die Werbe- und Marketingagenturen sowie internationale Firmenzentralen (z. B. im Bereich Konsumgüter und Telekommunikation) unterstreichen die Position als eine der wohlhabendsten Städte Deutschlands. Zudem befördert der Flughafen als Drehkreuz weltweit agierende Unternehmen in den Bereichen Logistik, Handel und Import/Export. Start-ups und kreative Branchen haben sich in Vierteln wie Flingern-Nord oder Bilk etabliert und bereichern das Wirtschaftsprofil.

Düsseldorf profitiert von der zentralen Lage im bevölkerungsreichen Rhein-Ruhr-Gebiet, was vielfältige Pendlerströme und große Arbeitnehmerpotenziale bedeutet. Infrastrukturinvestitionen – etwa im ÖPNV, im Rheintunnel oder der Rheinbahn – steigern kontinuierlich die Standortvorteile. Gleichzeitig halten Messen, Kongresse und Events die internationale Sichtbarkeit hoch, während die ausgezeichnete Hochschullandschaft – mit Kooperationen zu RWTH Aachen, Universitäten in Köln oder Wuppertal – Innovationsimpulse setzt. Hinzu kommt der hohe Freizeitwert am Rheinufer, in den Kulturdistrikten und umliegenden Erholungsgebieten. Für Immobilieninvestoren bedeuten diese Faktoren eine dauerhaft steigende Nachfrage in allen Segmenten, von Bürobauten bis zu Wohnquartieren. Mit einer Mischung aus Tradition, rheinischer Lebensart und globaler Ausrichtung wird Düsseldorf auch künftig als einer der Top-Standorte in Deutschland gelten.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Oberkassel

Teuerste Lage

Golzheim

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

3,000

Max €/m²

6,000

Avg €/m²

4,000

Trend

3.5%

Gross Yield

3.5%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

2,800

Max €/m²

5,500

Avg €/m²

4,200

Trend

0.8%

Gross Yield

2.9%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

8.5

Max €/m²

15.0

Avg €/m²

11.5

Trend

3.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

7.5

Max €/m²

12.5

Avg €/m²

10.0

Trend

1.5%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Düsseldorf.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Düsseldorf?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Düsseldorf hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Düsseldorf?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Düsseldorf fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Düsseldorf ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Düsseldorf umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Düsseldorf ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Düsseldorf, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Düsseldorf nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Düsseldorf ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Düsseldorf ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung