Gutachten in Hannover

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Hannover

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Hannover

Einwohnerzahl
550,000
Bevölkerungsentwicklung
0.9%
Arbeitslosenquote
5.8%
Kriminalität / 100k
7,100

Hannover ist die Landeshauptstadt Niedersachsens und zählt mit etwa 540.000 Einwohnern zu den 15 größten Städten Deutschlands. Das Stadtgebiet umfasst rund 204 Quadratkilometer und liegt in einer Ebene am Fluss Leine. Hannover besitzt den Ruf einer bedeutenden Messestadt, einer Stadt mit königlicher Vergangenheit und einem breit gefächerten kulturellen und wirtschaftlichen Spektrum. Ihre zentrale Lage in Norddeutschland macht sie zu einem Knotenpunkt im europäischen Verkehrsnetz.

Hannover befindet sich im Zentrum Niedersachsens, an der südlichen Ausläuferregion der Norddeutschen Tiefebene, wobei umliegende Höhenzüge wie Deister und Süntel in moderater Entfernung liegen. Das Klima ist mild-gemäßigt, mit eher feuchten Sommern und mäßig kalten Wintern. Verkehrstechnisch ist die Stadt ein bedeutender Knoten: Die Autobahnen A2 (Oberhausen–Berlin) und A7 (Flensburg–Würzburg) kreuzen sich nahe Hannover, ferner verläuft die A37/ B3 stadtnah. Der Hauptbahnhof Hannover ist ein wichtiger ICE- und Fernverkehrsknotenpunkt, während der Flughafen Hannover-Langenhagen internationale Verbindungen sichert. Ein gut ausgebautes Stadtbahn- und Busnetz erleichtert Mobilität innerhalb der Stadt und in die Region.

Die erste Erwähnung Hannovers erfolgt um 1150, als ein kleiner Fischer- und Marktflecken an der Leine existierte. Im 13. Jahrhundert erlangte Hannover Stadtrechte, trat der Hanse bei und entwickelte sich durch Handel und Handwerk. Später prägte die Personalunion mit Großbritannien ab 1714 die Geschichte, als die hannoverschen Kurfürsten gleichzeitig britische Könige waren. Im 19. Jahrhundert erlebte Hannover Industrialisierung und wurde zum Königreich Hannover (bis 1866). Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Stadt stark zerstört, doch ein funktionaler Wiederaufbau formte das moderne Stadtbild. Industrie, Forschung und Dienstleistungen rückten seither in den Vordergrund, während Bauten wie das Neue Rathaus, die Herrenhäuser Gärten und die Altstadtgassen an die historische Entwicklung erinnern.

Mit rund 540.000 Einwohnern zeigt Hannover eine stetige Wachstumsdynamik, bedingt durch Arbeitsplätze, Hochschulen und die zentrale Lage. Die Bevölkerung ist multikulturell, junge Menschen aus dem In- und Ausland ziehen jedes Jahr hinzu. Der demographische Wandel schlägt sich in einem steigenden Bedarf an Barrierefreiheit nieder, doch Zuzügler halten das Durchschnittsalter vergleichsweise niedrig. Auf dem Immobilienmarkt herrscht teils angespannte Nachfrage, vor allem in zentrumsnahen und trendigen Vierteln wie Linden, List, Südstadt oder in Eilenriede-Nähe. Dennoch sind die Preise unter dem Niveau anderer Großstädte wie Hamburg oder München, wodurch Hannover für viele Haushalte attraktiv bleibt.

Die Wirtschaft Hannovers konzentriert sich auf Dienstleistungen, Handel, Automobilzulieferung, Versicherungen und Maschinenbau. Unternehmen wie Volkswagen Nutzfahrzeuge, Continental oder TUI haben bedeutende Standorte. Zudem ist Hannover Sitz großer Versicherungsgruppen (z. B. VHV, HDI) und ein Knoten im Einzel- und Großhandel. Der Messestandort Hannover – mit Weltleitmessen wie der Hannover Messe (Industrie) oder der ab 2020 eingestellten CeBIT (IT) – war lange prägend für internationales Business. Auch Logistik, Wissenschafts- und Forschungsinstitute (z. B. Laser Zentrum Hannover) tragen zu einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur bei. Der Hauptbahnhof und der Güterumschlag am Rangierbahnhof ermöglichen eine verkehrsgünstige Lage, die in allen Branchen geschätzt wird.

Hannover profitiert von seiner Funktion als Landeshauptstadt Niedersachsens und seiner Stellung als wichtiger Messe- und Verkehrsknoten. Infrastrukturprojekte, wie der Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Bahnknotens, die Erweiterung des Flughafens oder die digitale Vernetzung, fördern das Wachstum. Die Nähe zu Mittelgebirgen (Harz, Weserbergland) und Großstädten (Hamburg, Bremen) schafft attraktive Pendlerbeziehungen und Ausflugsmöglichkeiten. Die lebendige Hochschul- und Forschungsszene zieht Fachkräfte, während Initiativen im Bereich E-Mobilität und Start-ups das Innovationsklima steigern. Auf dem Immobilienmarkt resultiert daraus eine beständige Nachfrage in allen Segmenten – vom gehobenen Wohnen in Stadtvierteln wie List oder Südstadt bis zu günstigen Mieten in Randlagen wie Vahrenheide oder Misburg. In Summe hält Hannover als Residenz- und Messestadt eine Schlüsselposition zwischen Tradition und Moderne, was die Stadt in den kommenden Jahren weiter wachsen und an Bedeutung gewinnen lässt.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Mitte

Teuerste Lage

Bothfeld

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

2,500

Max €/m²

4,500

Avg €/m²

3,400

Trend

3.2%

Gross Yield

3.7%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

2,200

Max €/m²

4,000

Avg €/m²

3,800

Trend

0.7%

Gross Yield

2.8%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

7.5

Max €/m²

13.0

Avg €/m²

10.5

Trend

3.5%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

6.5

Max €/m²

11.5

Avg €/m²

9.0

Trend

1.2%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Hannover.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Hannover?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Hannover hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Hannover?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Hannover fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Hannover ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Hannover umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Hannover ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Hannover, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Hannover nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Hannover ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Hannover ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung