Gutachten in Helmstedt

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Helmstedt

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Helmstedt

Einwohnerzahl
23,000
Bevölkerungsentwicklung
-0.6%
Arbeitslosenquote
5.7%
Kriminalität / 100k
6,800

Helmstedt ist eine Kreisstadt im Bundesland Niedersachsen und liegt im östlichen Teil des Landes, nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Mit rund 25.000 Einwohnern gehört sie zu den älteren Universitäts- und Hansestädten Norddeutschlands. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 70 Quadratkilometern und ist bekannt für ihre reiche Bildungstradition, ihre Rolle als Grenzstadt während der deutschen Teilung und ihre historische Altstadt.

Helmstedt befindet sich zwischen den Mittelgebirgsregionen des Elm und Lappwald, wo das Gelände überwiegend hügelig und waldreich ist. Das Klima ist gemäßigt-kontinental mit kälteren Wintern und gemäßigten Sommern. Verkehrstechnisch ist Helmstedt gut erschlossen: Die Autobahn A2 (Dortmund–Berlin) verläuft in unmittelbarer Nähe, ebenso die Bundesstraßen B1 und B244, die Verbindungen in Richtung Braunschweig, Magdeburg und Wolfsburg schaffen. Über den Bahnhof sind Regionalzüge an das niedersächsische Schienennetz angebunden. Die strategische Lage an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bestimmte lange Zeit das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt.

Die erste schriftliche Erwähnung Helmstedts stammt aus dem 9. Jahrhundert, als der Ort zum Hochstift Halberstadt gehörte. Im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem regionalen Handelsplatz, der 1426 der Hanse beitrat. Mit der Gründung der Universität Helmstedt (Academia Julia) durch Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel im 16. Jahrhundert stieg Helmstedt zu einem bedeutenden Hochschulstandort auf. Sie galt im 17. und 18. Jahrhundert als eine der wichtigsten protestantischen Universitäten Europas, ehe sie 1810 geschlossen wurde. Während der deutschen Teilung war Helmstedt Grenzstadt an der Transitstrecke zwischen West- und Ostdeutschland, der berühmte Grenzübergang Helmstedt-Marienborn (Checkpoint Alpha) spielte eine zentrale Rolle. Heute verweisen das Zonengrenz-Museum und andere Gedenkstätten auf diese Epoche.

Helmstedt hat etwa 25.000 Einwohner. In den vergangenen Jahrzehnten war die Bevölkerungsentwicklung rückläufig, teils aufgrund des Strukturwandels nach der Wiedervereinigung. Viele junge Menschen zog es in wirtschaftsstärkere Regionen. Dennoch versucht die Stadt, durch die Modernisierung von Wohnquartieren, den Ausbau der Infrastruktur und die Pflege ihres historischen Erbes Einwohner zu halten oder neu zu gewinnen. Der Immobilienmarkt in Helmstedt ist geprägt von moderaten Preisen für Bestandsimmobilien in der Altstadt und Einfamilienhäusern am Rand. Dank der guten Erreichbarkeit über die A2 ist Helmstedt für Pendler in Richtung Wolfsburg oder Braunschweig interessant.

Die Wirtschaft Helmstedts wurde bis in die 1990er-Jahre maßgeblich durch den Braunkohlebergbau beeinflusst. Die Tagebaue im Umland und das Kraftwerk Buschhaus waren bedeutende Arbeitgeber. Nach der Schließung mehrerer Tagebauanlagen setzte ein Strukturwandel ein, hin zu Dienstleistungen, mittelständischer Produktion und Handel. Heute existieren Logistik- und Speditionsbetriebe, die von der Anbindung an die A2 profitieren, sowie Handwerks- und Einzelhandelsunternehmen im Stadtkern. Größere Arbeitgeber finden sich eher in den nahen Oberzentren Braunschweig oder Wolfsburg, weshalb viele Einwohner pendeln. Touristische Ansätze – etwa historische Stadtführungen, die Grenzmuseen und die Nähe zum Naturpark Elm-Lappwald – sollen den Fremdenverkehr stärken.

Helmstedts Lage zwischen Braunschweig und Magdeburg bietet Potenziale für Gewerbeansiedlungen, die nahe an der A2 agieren wollen. Die Stadt investiert in Sanierungs- und Entwicklungsprojekte für die Altstadt, um die Attraktivität für Handel und Gastronomie zu erhöhen. Mit dem Zonengrenz-Museum und dem markanten Juleum bestehen Alleinstellungsmerkmale für den Kulturtourismus. Außerdem schreitet der Ausbau digitaler Netze voran, was Unternehmen und Homeoffice-orientierten Zugezogenen zugutekommt. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies eine stabile Nachfrage, allerdings auf moderatem Niveau. In- und ausländische Investoren könnten Objekte in den historischen Quartieren interessant finden, da die Preise im Vergleich zu größeren Metropolen noch günstig sind. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Helmstedt dank seiner Historie, seiner infrastrukturellen Anbindung und seines Bemühens um Stadtentwicklung voranschreitet, um langfristig Bevölkerung und Wirtschaft zu stabilisieren und die traditionsreiche Kleinstadt in eine moderne Zukunft zu führen.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Barmke

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

1,500

Max €/m²

3,000

Avg €/m²

2,000

Trend

2.2%

Gross Yield

4.2%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,200

Max €/m²

2,500

Avg €/m²

2,300

Trend

0.4%

Gross Yield

3.4%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

5.0

Max €/m²

9.0

Avg €/m²

7.0

Trend

2.5%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

4.5

Max €/m²

8.0

Avg €/m²

6.5

Trend

0.7%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Helmstedt.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Helmstedt?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Helmstedt hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Helmstedt?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Helmstedt fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Helmstedt ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Helmstedt umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Helmstedt ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Helmstedt, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Helmstedt nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Helmstedt ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Helmstedt ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung