Gutachten in Homburg

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Homburg

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Homburg

Einwohnerzahl
41,000
Bevölkerungsentwicklung
-0.3%
Arbeitslosenquote
6.5%
Kriminalität / 100k
7,200

Homburg ist eine Kreisstadt im Bundesland Saarland und liegt im Osten des Bundeslandes am Rande der Westpfalz. Mit rund 43.000 Einwohnern zählt sie zu den größten Städten im Saarland. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 82 Quadratkilometern und nimmt als Standort von Universitätskliniken und Industrieunternehmen eine zentrale Rolle im Saar-Pfalz-Kreis ein.

Homburg liegt in einer geographischen Übergangszone zwischen dem Pfälzerwald und den Ausläufern des Saarlandes. Die Landschaft ist von Mischwäldern, Hügeln und Talungen geprägt, was ein eher mildes, subatlantisches Klima mit sich bringt. Verkehrsgeografisch ist Homburg gut positioniert: Die Autobahnen A6 (Mannheim–Saarbrücken) und A8 sind schnell erreichbar, zudem ermöglicht der Regional- und Fernbahnhof Direktverbindungen nach Kaiserslautern, Saarbrücken und Mannheim. Das Umland bietet neben industriellen Standorten auch ländliche Gebiete, in denen Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus eine Rolle spielen.

Die Wurzeln Homburgs reichen bis ins Hochmittelalter zurück, wenngleich die Region bereits zuvor besiedelt war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg Hohenburg im 12. Jahrhundert, was den Namensursprung der Stadt bildete. In den folgenden Jahrhunderten wechselte Homburg mehrfach die Herrschaft, darunter Pfalz-Zweibrücken, das Heilige Römische Reich und später Bayern. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte einen Aufschwung durch den Ausbau der Eisenbahn und durch Bergbau sowie Hüttenwerke in der Nähe. Im 20. Jahrhundert, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, entwickelte sich Homburg zu einem medizinisch-wissenschaftlichen Zentrum im Saarland, wobei die Uniklinik des Saarlandes und diverse Forschungseinrichtungen eine wichtige Rolle spielen.

Mit rund 43.000 Einwohnern gehört Homburg zu den mittleren Städten im Südwesten Deutschlands. Die Bevölkerung setzt sich aus Einheimischen, Berufspendlern und Studierenden der medizinischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten zusammen. In den letzten Jahren bleibt die Einwohnerzahl relativ konstant, was einerseits durch den Arbeitsmarkt in Medizin und Industrie stabilisiert wird, andererseits aber auch durch den demographischen Wandel herausgefordert ist. Die Nachfrage nach Wohnraum ist vor allem in stadtnahen Lagen hoch. Zugleich gewinnen Ortsteile mit ländlichem Charakter für Familien an Attraktivität. So ist der Immobilienmarkt in Homburg verhältnismäßig ausgeglichen, wobei Sanierungsprojekte im Stadtzentrum und Neubauten in den Randbereichen stattfinden.

Die Wirtschaft in Homburg ist durch drei zentrale Bereiche geprägt: Gesundheitswesen, Industrie und Dienstleistungen. Die Uniklinik des Saarlandes sowie weitere Kliniken und Labore beschäftigen zahlreiche Fachkräfte und sorgen für eine Spezialisierung im Medizin- und Forschungssektor. Gleichzeitig existieren in Homburg bedeutende Industrieunternehmen aus der Automobilzulieferung, dem Maschinenbau und der Kunststoffverarbeitung. Die Stadt ist zudem ein Dienstleistungszentrum für das Umland, mit Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt. Logistik- und Handelsfirmen nutzen die Nähe zur A6 und zu den Nachbarregionen Pfalz und Lothringen. Viele Berufstätige pendeln auch nach Kaiserslautern oder Saarbrücken, was Homburg zu einem Knotenpunkt regionaler Mobilität macht.

Homburgs Stärke resultiert aus der Balance zwischen medizinischem und industriellem Sektor. Neue Forschungsvorhaben und Kooperationen mit Hochschulen im Saarland und in Rheinland-Pfalz können zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und den Fachkräftebedarf decken. Das Universitätsklinikum investiert stetig in Infrastruktur und modernste Technologien, was den Standort im Bereich der Gesundheitswirtschaft weiter stärkt. Die Verkehrsanbindung über die A6 und verschiedene Bahnverbindungen erleichtert den Austausch mit Metropolregionen wie Rhein-Neckar (Mannheim, Ludwigshafen) und dem nahegelegenen Großraum Saarbrücken. Auch der Tourismus zieht durch Schlossberghöhlen, Museen und Wandergebiete Besucher an. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies eine stabile Nachfrage in allen Segmenten – von Mietwohnungen für Studierende und Klinikpersonal bis hin zu Eigenheimen für Familien, die die ländlich-urbane Mischung schätzen. Homburg wird in Zukunft von einem sicheren Arbeitsmarkt, einer diversen Wirtschaftsstruktur und der strategischen Lage zwischen verschiedenen Bundesländern profitieren.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Erbach

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

1,800

Max €/m²

3,400

Avg €/m²

2,400

Trend

2.5%

Gross Yield

4.3%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,600

Max €/m²

3,000

Avg €/m²

2,800

Trend

0.4%

Gross Yield

3.1%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

6.0

Max €/m²

10.5

Avg €/m²

8.5

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

5.0

Max €/m²

9.5

Avg €/m²

7.3

Trend

0.8%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Homburg.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Homburg?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Homburg hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Homburg?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Homburg fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Homburg ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Homburg umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Homburg ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Homburg, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Homburg nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Homburg ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Homburg ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung