Zertifizierte Immobiliengutachter in Markkleeberg

Sie suchen einen erfahrenen Immobiliengutachter in Markkleeberg? Ob für Kauf, Verkauf, Erbschaft, Scheidung oder Finanzierung – bei uns finden Sie öffentlich bestellte und zertifizierte Gutachter in Ihrer Region. Transparent, unabhängig und schnell verfügbar.
Jetzt Gutachter Finden
Bewertung – Bild – Avatare
Kostenlos und unkompliziert: Ihr Weg zum passenden Gutachter!
Zertifizierte Immobiliengutachter finden – Gutachtenaufträge in Ihrer Stadt

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in [City Name

Sichere Wertermittlung

Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.

Viel Erfahrung

Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Für jeden Bewertungsanlass den passenden Gutachter finden!

Verkehrswertgutachten für Scheidung, Nachlass und Verwaltung

Verkehrswertgutachten

Scheidung, Nachlass, Verwaltung, Gerichte

Beleihungswertgutachten für Immobilienfinanzierung

Beleihungswertgutachten

Finanzierung

Kurzgutachten für Kauf und Verkauf von Immobilien

Kurzgutachten

An- und Verkauf, Professionelle Einschätzung

Restnutzungsdauer Gutachten für Immobilienabschreibung

Restnutzungsdauer

Abschreibung

Versicherungswertgutachten bei Schaden und Wiederaufbau

Versicherungswertgutachten

Schaden, Wiederaufbauwert

Mietwertgutachten für Mietpreisfestlegung und Anpassung

Mietwertgutachten

Mietpreisfestlegung, Anpassung, Gerichte, Ämte

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Immobilieninvestitionen

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Investitionsvorhaben

Der Markt für Immobilien in Markkleeberg im Überblick

Einleitung

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen und liegt südlich von Leipzig. Mit knapp 25.000 Einwohnern zählt sie zu den mittelgroßen Städten in der Metropolregion Leipzig-Halle. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 31 Quadratkilometern und wird durch ihre Lage am Leipziger Neuseenland, den Cospudener und Markkleeberger See sowie eine hohe Lebensqualität als bevorzugter Wohnstandort im Leipziger Umland geschätzt.

Größe und Lage

Markkleeberg befindet sich im Leipziger Südraum, wo vormals Braunkohletagebaue umfangreich rekultiviert und in Seenlandschaften verwandelt wurden. Das Gebiet ist flach bis leicht gewellt, das Klima relativ mild mit moderaten Niederschlägen, typisch für die Leipziger Tieflandsbucht. Die verkehrliche Anbindung ist gut: Über die Bundesstraßen B2 und B95 sowie die Autobahnen A38 und A14 erreicht man schnell Leipzig und den Flughafen Leipzig/Halle. Darüber hinaus existieren S-Bahn- und Straßenbahnverbindungen in die Leipziger Innenstadt. Diese schnelle Erreichbarkeit macht Markkleeberg für Pendler außerordentlich attraktiv.

Alter und Geschichte

Die Stadt entstand erst 1934 durch den Zusammenschluss mehrerer Dörfer (Oetzsch, Gautzsch, Markkleeberg). Allerdings weisen Funde auf eine Besiedlung bereits in slawischer und germanischer Zeit hin. Im Mittelalter gehörten die heutigen Stadtteile zu verschiedenen Grundherrschaften und entwickelten sich vorwiegend agrarisch. Die Nähe zu Leipzig brachte in der frühen Neuzeit erste Industrieansätze, zum Beispiel in Form von Mühlen und Tuchmacherei. Während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 war das heutige Stadtgebiet Teil wichtiger Schlachtfelder. Mit dem Anwachsen Leipzigs im 19. und 20. Jahrhundert kam es zu einer Suburbanisierung, aus der Markkleeberg als Villenvorort und Erholungsgebiet hervorging. Nach dem Zweiten Weltkrieg sowie in DDR-Zeiten wurde der Ort durch den Braunkohleabbau beeinträchtigt, ehe nach der Wende in den 1990er-Jahren die großen Rekultivierungsprojekte entstanden, die das heutige Leipziger Neuseenland formten.

Demografie Bildung und Kultur

Mit rund 25.000 Einwohnern ist Markkleeberg in den letzten Jahren moderat gewachsen, da viele Menschen aus Leipzig, dem Umland und anderen Teilen Deutschlands dorthin ziehen. Gerade Familien und Berufspendler suchen die Mischung aus seenreicher Natur, guter Infrastruktur und urbaner Nähe. Das Bevölkerungsprofil ist vergleichsweise jung, was den Kita- und Schulbedarf in den vergangenen Jahren erhöht hat. Der Immobilienmarkt verzeichnet eine anhaltende Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihenhäusern und gehobenen Eigentumswohnungen. Im Gegensatz zu Leipzig sind die Preise in Markkleeberg zwar gestiegen, aber teils noch günstiger als in zentrumsnahen Lagen der Großstadt. Neubauprojekte am Ufer der Seen und in den Ortsteilen sollen den Bedarf weiter decken.

Wirtschaft

Die Wirtschaft Markkleebergs konzentriert sich einerseits auf Dienstleistungen und Einzelhandel, andererseits auf mittelständische Handwerksbetriebe und Gewerbe in den Ortslagen. Industrie spielt eine untergeordnete Rolle, da sich große Werke eher in Leipzig und dem engeren Umland finden. Der Tourismus nimmt durch die Seenlandschaft, Sport- und Freizeitangebote (z. B. Kanupark am Markkleeberger See) stetig zu, was Hotels, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen stärkt. Viele Einwohner pendeln nach Leipzig, wo die Bereiche Handel, Verwaltung, Bildung und Kultur dominieren. Markkleeberg profitiert insgesamt von der wachsenden Metropolregion, die mit Logistik, Automotive und Finanzdienstleistungen eine breite Arbeitsmarktbasis bietet.

Werttreiber in der Region  

Markkleeberg ist Teil des starken Wachstumsraums Leipzig/Halle, in dem sich Unternehmen aus IT, Handel, Logistik und Bildung ansiedeln. Die Infrastruktur (A38, S-Bahn-Netz, Flughafen Leipzig/Halle) sorgt für schnelle Verbindungen, die Markkleeberg für Berufstätige interessant machen. Die Seenlandschaft, die nach dem Braunkohleausstieg entstand, verwandelt die Stadt in einen Erholungsort. Dieser Mix aus Natur, Freizeitwert und Urbanität steigert die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Zudem investiert Sachsen in Digital- und Innovationsprojekte, von denen auch Markkleeberg profitieren kann. So entsteht ein beständiges Wachstumspotenzial in Wohn- und Gewerbesegmenten. Für Zuzügler, Investoren und Unternehmen bleibt Markkleeberg damit eine gefragte Adresse, die den Speckgürtel-Boom von Leipzig miterlebt und zugleich ein eigenständiges Profil im Naherholungs- und Freizeitbereich pflegt.

Demografie  

25,000

Einwohnerzahl

0.9%

Bevölkerungsentwicklung %

6.0%

Arbeitslosenquote

42.7

Ø Alter

7,400

Kriminalität / 100k

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

2,000

Max €/m²

3,800

Avg €/m²

2,600

Trend %

2.5%

Gross Yield %

4.2%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,800

Max €/m²

3,500

Avg €/m²

3,000

Trend %

0.4%

Gross Yield %

3.1%

Teuerste Lage

Zentrum

Günstigste Lage

Gautzsch

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

6.5

Max €/m²

11.5

Avg €/m²

9.0

Trend %

3.0%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

5.5

Max €/m²

10.0

Avg €/m²

7.8

Trend %

0.8%

Demografische Daten & Makrolage  

Häufige Fragen zu Gutachtern in Markkleeberg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Markkleeberg?

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Markkleeberg?

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Markkleeberg ab?

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Markkleeberg ab?

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Markkleeberg ab?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Markkleeberg und helfen Ihnen den besten auszuwählen

Jetzt kostenlos anfragen

Qualifizierte Angebote werden übersichtlich für Sie aufbereitet.

Quellenangaben
Wer Bewertet Was Research, Meine Erste Immobilie, Lokalstatisktik, Immoscout24, Engel & Völkers, BKA