Gutachten in Recklinghausen

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Recklinghausen

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Recklinghausen

Einwohnerzahl
115,000
Bevölkerungsentwicklung
-0.7%
Arbeitslosenquote
6.3%
Kriminalität / 100k
7,200

Recklinghausen ist eine Kreisstadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und liegt im nördlichen Ruhrgebiet. Mit rund 110.000 Einwohnern zählt sie zu den bedeutenden Städten im Kreis Recklinghausen. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 66 Quadratkilometern und ist insbesondere für ihre Bergbauvergangenheit, die kulturellen „Ruhrfestspiele“ und eine lebendige Innenstadt bekannt.

Recklinghausen liegt in der Metropolregion Rhein-Ruhr, die zu den bevölkerungsreichsten in Europa gehört. Das Gelände ist größtenteils flach bis leicht hügelig, geprägt durch ehemalige Bergbauflächen, städtische Wohnviertel und Naherholungsgebiete wie den Grüngürtel im Ostteil. Das Klima ist gemäßigt mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern, häufig begleitet von Niederschlägen. Verkehrstechnisch ist Recklinghausen über die Autobahnen A2, A43 und A52 angebunden, außerdem sorgen mehrere Bundesstraßen und S-Bahnlinien für eine Vernetzung mit umliegenden Städten wie Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen. Der Hauptbahnhof bietet zudem Regional- und Fernverbindungen in Richtung Münster oder Köln.

Die Ursprünge Recklinghausens lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen: Erste Erwähnungen stammen aus dem 11. Jahrhundert, als der Ort für den Klerus von Bedeutung war. In folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Ort zu einem Marktflecken, ehe der Bergbau im 19. Jahrhundert die Region grundlegend veränderte. Zahlreiche Zechen, darunter General Blumenthal und König Ludwig, brachten in der Hochzeit der Kohleförderung Tausende Arbeitsplätze. Im 20. Jahrhundert erlebte Recklinghausen eine rasante Expansion, während nach dem Zweiten Weltkrieg die Montanindustrie schrittweise abgebaut wurde. Der Strukturwandel führte dazu, dass die Stadt heute stärker auf Dienstleistungen, Einzelhandel und Kultur setzt. Historische Bauten wie die Kirche St. Peter oder das Altstadt-Ensemble verweisen dennoch auf eine lange Geschichte.

Mit rund 110.000 Einwohnern gehört Recklinghausen zu den größeren Ruhrgebietsstädten. Die Bevölkerungsstruktur ist multikulturell, da die Montanindustrie in vergangenen Jahrzehnten viele Menschen unterschiedlicher Herkunft angezogen hat. In den letzten Jahrzehnten zeigt sich ein leichter Bevölkerungsrückgang, wenngleich durch Integrations- und Stadtentwicklungsmaßnahmen versucht wird, junge Familien in der Stadt zu halten. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies eine teils gespaltene Entwicklung: Während zentrumsnahe Gebiete mit guter Anbindung und sanierter Bausubstanz gefragt sind, weisen einige ehemalige Bergbauviertel Leerstände und Modernisierungsbedarf auf. Dennoch profitiert Recklinghausen vom allgemeinen Trend, wieder mehr Wohnen in urbanen Räumen zu suchen, was Projekte in der Innenstadt befördert.

Der Wandel vom Bergbau- zum Dienstleistungsstandort hat sich in Recklinghausen seit den 1970er-Jahren intensiviert. Heute dominieren Einzelhandel, Logistik, Handwerk und Verwaltungseinrichtungen das Wirtschaftsgeschehen. Mittelständische Unternehmen aus dem Bau- und Maschinenbausektor, kleinere Start-ups im IT-Bereich und Filialisten aus dem Einzelhandel sind vertreten. Der ehemalige Bergbau hat zudem Flächen für Gewerbeparks freigegeben, was neuen Betrieben Platz bietet. Viele Einwohner pendeln in die umliegenden Städte wie Essen, Dortmund oder Bochum, da die Verkehrsverbindungen gut ausgebaut sind. Im Bereich Tourismus setzt die Stadt auf Veranstaltungen, Messen und kulturelle Events, die Besucher in die Innenstadt ziehen.

Recklinghausen profitiert einerseits von einer eng vernetzten Struktur im Ruhrgebiet, andererseits von den Investitionen in Stadtentwicklung und Infrastruktur. Dazu zählen etwa Projekte zur Modernisierung des Stadtkerns und Umnutzung ehemaliger Zechengelände. Der ÖPNV, beispielsweise der S-Bahn-Verkehr, bietet eine schnelle Anbindung an größere Arbeitsmärkte. Zahlreiche Festivals, darunter die berühmten Ruhrfestspiele, machen die Stadt überregional bekannt und stärken Gastronomie und Hotellerie. Auch das Engagement für den Klimaschutz und für digitale Technologien soll in Zukunft Gewerbeansiedlungen anziehen. Für Investoren eröffnet dies Perspektiven, weil Quartiersprojekte, Sanierungen und Neubauten in attraktiven Lagen Potenzial für Renditen bergen. Langfristig könnte Recklinghausen durch kluge Umnutzung von Industriebrachen, verbesserte Bildungsangebote und kulturelle Leuchtturmprojekte seinen Stellenwert im Ruhrgebiet weiter festigen und eine stabile Nachfrage auf dem Immobilienmarkt sichern.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Hochlarmark

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

1,800

Max €/m²

3,400

Avg €/m²

2,400

Trend

2.5%

Gross Yield

4.3%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,600

Max €/m²

3,000

Avg €/m²

2,800

Trend

0.4%

Gross Yield

3.1%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

6.0

Max €/m²

10.5

Avg €/m²

8.5

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

5.0

Max €/m²

9.5

Avg €/m²

7.3

Trend

0.8%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Recklinghausen.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Recklinghausen?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Recklinghausen hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Recklinghausen?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Recklinghausen fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Recklinghausen ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Recklinghausen umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Recklinghausen ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Recklinghausen, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Recklinghausen nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Recklinghausen ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Recklinghausen ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung