Gutachten in Varel

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Varel

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Varel

Einwohnerzahl
23,000
Bevölkerungsentwicklung
0.3%
Arbeitslosenquote
5.7%
Kriminalität / 100k
6,700

Varel ist eine Stadt im Bundesland Niedersachsen und liegt im Landkreis Friesland, direkt am Jadebusen nahe der Stadt Wilhelmshaven. Mit rund 25.000 Einwohnern zählt sie zu den größeren Kommunen in der Küstenregion und verbindet den Charakter einer Kleinstadt mit maritimem Flair und industrieller Gegenwart. Das Stadtgebiet erstreckt sich über etwa 114 Quadratkilometer und ist von Wiesen, Weiden und Deichlandschaften sowie dem nahe gelegenen Jadebusen geprägt.

Varel befindet sich in Nordwestniedersachsen, an der Südseite des Jadebusens. Das Gelände ist nahezu flach, da es zum ehemaligen Küstenvorland gehört. Das Klima ist maritim, geprägt von feuchten Winden, eher milden Wintern und kühlen Sommern. Verkehrstechnisch liegt Varel an der Bundesautobahn A29 (Oldenburg–Wilhelmshaven) sowie den Bundesstraßen B437 und B34. Bahnhöfe binden Varel ans Schienennetz Richtung Oldenburg oder Wilhelmshaven. Die Nähe zur Nordsee und zum Wattenmeer macht Varel interessant für Wassersport, Tourismus und Erholung.

Die Geschichte Varels reicht bis ins Mittelalter, als das heutige Stadtgebiet zu Herrschaftsbereichen friesischer Häuptlinge gehörte. Urkundlich taucht Varel im 12. Jahrhundert auf. Im 14. und 15. Jahrhundert erlebte die Region turbulente Phasen durch Machtkämpfe, bis Varel in die Grafschaft Oldenburg integriert wurde. Das Schloss Varel, ein barockes Wasserschloss, sowie die St.-Petri-Kirche zeugen von einer wechselvollen Vergangenheit, in der Adel und geistliche Orden das Sagen hatten. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu ersten Fabriken (vor allem Papier- und Textilwerke), dazu gewann der Hafen an Bedeutung für den Schiffsverkehr. Im 20. Jahrhundert prägte der Aus- und Umbau des Jadebusens, industrielle Großprojekte in Wilhelmshaven und die fortschreitende Küstenschutztechnik die Stadtentwicklung. Heute erinnern maritime Ecken, Museen und das Schlossumfeld an die traditionsreiche Historie.

Varel zählt rund 25.000 Einwohner. Die Bevölkerungsentwicklung ist in den letzten Jahrzehnten stabil mit leichten Schwankungen, da Zu- und Abwanderung sich ausgleichen. Als Kleinstadt in Küstennähe ist Varel bei Familien und älteren Menschen beliebt, die das ruhige Leben und die Nähe zum Jadebusen schätzen. Junge Leute ziehen teilweise weg, um in größeren Städten Oldenburg oder Bremen zu studieren oder zu arbeiten. Neubaugebiete am Stadtrand und Modernisierungen in den Ortskernen sollen den Bedarf an Wohnraum decken. Auf dem Immobilienmarkt überwiegen Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, während Mietwohnungen vor allem im Zentrum zu finden sind. Die Preise sind, verglichen mit städtischen Ballungsräumen, noch moderat, aber mit wachsender Nachfrage durch Touristen und Neuansiedler leicht steigend.

Die Wirtschaft Varels fußt auf einem Mix aus produzierendem Gewerbe, Handwerk, Dienstleistungen und Tourismus. In Gewerbegebieten haben sich Maschinenbau, Metallverarbeitung und Zulieferbetriebe für Schiffbau und Windenergie angesiedelt. Auch Lebensmittel- und Holzverarbeitung spielen eine Rolle. Der Einzelhandel ist im Ortskern und in Fachmärkten angesiedelt, während Gastronomie und Hotellerie durch den Tourismus (z. B. in Dangast) profitieren. Hinzu kommt die Agrar- und Fischereiwirtschaft im ländlichen Umland. Die Nähe zu Wilhelmshaven mit seiner Marine- und Hafeninfrastruktur stärkt den Arbeitsmarkt, da Pendler in der maritimen Industrie beschäftigt sind.

Varel liegt in einer maritim geprägten Region, deren Wirtschaft durch den JadeWeserPort in Wilhelmshaven und weitere Hafenprojekte an Dynamik gewinnt. Touristische Impulse durch die Nordseebäder, Naturerlebnisse im Wattenmeer und im Umland (z. B. Dangast, Sehestedt) fördern Gastronomie und Freizeitanlagen. Infrastruktur- und Umweltschutzmaßnahmen, wie Deichverstärkungen und der Ausbau digitaler Netze, stärken die Attraktivität für Anwohner und Unternehmen. Der Immobilienmarkt profitiert von der wachsenden Nachfrage nach Küsten- und Wassernähe, jedoch bleibt das Preisniveau im Vergleich zu Städten wie Oldenburg oder Bremen moderat. Mit einer konstanten Entwicklung in Gewerbe, Dienstleistung und Tourismus sowie einem ausreichenden Wohnungsangebot kann Varel seine Rolle als vitales Zentrum zwischen Jadebusen, Wilhelmshaven und Oldenburg weiter festigen. Darüber hinaus tragen die landschaftliche Schönheit, Kulturangebote und die maritime Tradition zu einer stabilen Nachfrage in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen bei.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Obenstrohe

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

2,000

Max €/m²

3,300

Avg €/m²

2,650

Trend

2.5%

Gross Yield

4.1%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,800

Max €/m²

3,700

Avg €/m²

3,100

Trend

1.2%

Gross Yield

2.9%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

7.0

Max €/m²

11.0

Avg €/m²

9.0

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

6.0

Max €/m²

9.0

Avg €/m²

7.5

Trend

0.9%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Varel.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Varel?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Varel hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Varel?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Varel fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Varel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Varel umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Varel ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Varel, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Varel nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Varel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Varel ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung