Gutachten in Wittmund

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Wittmund

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Wittmund

Einwohnerzahl
20,000
Bevölkerungsentwicklung
0.4%
Arbeitslosenquote
5.7%
Kriminalität / 100k
6,700

Wittmund ist eine Kreisstadt im Bundesland Niedersachsen und liegt in Ostfriesland, nahe der Nordseeküste. Mit rund 21.000 Einwohnern gehört sie zu den wichtigen Verwaltungs- und Wirtschaftsstandorten in dieser ländlich geprägten Region. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 210 Quadratkilometern und verbindet durch ihre Lage zwischen Leer und Wilhelmshaven Landwirtschaft, Küstentourismus und maritimen Flair zu einem abwechslungsreichen Lebensraum.

Wittmund befindet sich südlich des Wattenmeers, inmitten der weitläufigen Marsch- und Geestlandschaft Ostfrieslands. Das Gebiet ist flach und geprägt durch landwirtschaftlich genutzte Felder, Weiden und Entwässerungskanäle. Das Klima ist maritim, mit kühlen Sommern und eher milden Wintern, häufig begleitet von kräftigen Winden und Niederschlägen. Verkehrstechnisch liegt Wittmund an den Bundesstraßen B210 und B461, die Verbindungen zu den Nachbarstädten Aurich, Esens und Wilhelmshaven ermöglichen. Ein regionaler Bahnanschluss sorgt zudem für Erreichbarkeit aus anderen Teilen Niedersachsens. Die Küste und die Fähren zu den Ostfriesischen Inseln sind in kurzer Distanz erreichbar.

Die ersten Spuren menschlicher Besiedlung in Wittmund reichen in die vorchristliche Zeit zurück, jedoch nahm der Ort erst im Mittelalter an Bedeutung zu. Als Verwaltungszentrum für das Umland wuchs Wittmund allmählich und erwarb Marktrechte. Ostfriesland wurde immer wieder von Sturmfluten, politischen Umbrüchen und Auseinandersetzungen zwischen friesischen Häuptlingen betroffen. Im 18. und 19. Jahrhundert prägte die Zugehörigkeit zum Königreich Preußen und später zum Deutschen Kaiserreich die Entwicklung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Wittmund Teil des neu gegründeten Landes Niedersachsen. Mit der Ausweitung der Landwirtschaft, der Ansiedlung von Verwaltungseinrichtungen und dem Tourismus entlang der Küste entwickelte sich die Stadt weiter. Heute trägt Wittmund als Kreisstadt Verantwortung für ein weites Umland.

Wittmund beheimatet rund 21.000 Einwohner, die sich auf die Kernstadt und zahlreiche Ortschaften verteilen. Die Bevölkerungszahl ist in den letzten Jahrzehnten leicht zurückgegangen, bedingt durch Abwanderung in städtische Ballungszentren. Dennoch versucht die Kommune, junge Menschen und Familien durch Neubaugebiete und Förderprogramme vor Ort zu halten oder zurückzugewinnen. Der Anteil älterer Bevölkerung steigt, weshalb seniorengerechte Wohnangebote, Pflegedienste und barrierefreie Infrastrukturen immer wichtiger werden. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach Wohnraum stabil – Ein- und Zweifamilienhäuser in ruhiger Lage sind besonders gefragt.

Der Wirtschaftssektor in Wittmund ist vom Dienstleistungsbereich, Handwerk, Einzelhandel und der Landwirtschaft geprägt. Zahlreiche kleine und mittelständische Betriebe sichern Arbeitsplätze in Handwerk und Gewerbe, während einige größere Betriebe aus dem Maschinenbau oder der Lebensmittelverarbeitung in den Gewerbegebieten angesiedelt sind. Der Tourismus spielt eine wesentliche Rolle: Besucher nutzen Wittmund als Ausgangspunkt für Tagesausflüge an die Nordseeinseln oder ins Wattenmeer. Auch der Militärflugplatz Upjever in der Nähe bringt wirtschaftliche Effekte durch die Stationierung deutscher Luftwaffeneinheiten und deren Nachfrage nach Wohnraum und Dienstleistungen.

Wittmunds Lage in Ostfriesland, die Nähe zur Küste sowie das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer wirken als touristische Anziehungskraft. Gleichzeitig schafft die Landwirtschaft in der Marschregion eine traditionsreiche Basis für lokale Erzeugnisse und Direktvermarktung. Infrastrukturprojekte, etwa der Ausbau der Landstraßen, Radwege und digitaler Netze, verbessern die Standortbedingungen. Den demographischen Wandel möchte die Stadt durch den Ausbau der Lebensqualität adressieren, was den regionalen Immobilienmarkt belebt: Sowohl Ferienimmobilien als auch dauerhafte Wohnräume für Familien und Senioren sind gefragt. Mittelfristig könnte das Interesse an naturnahem Wohnen weiter steigen, während die Küste und die ostfriesische Kultur für Touristen wie Zuzügler attraktiv bleiben. Wittmund behält so seine Rolle als Verwaltungs- und Versorgungszentrum in einer ländlichen, doch sehr lebendigen Region.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Carolinensiel

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

2,000

Max €/m²

3,300

Avg €/m²

2,650

Trend

2.5%

Gross Yield

4.1%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

1,800

Max €/m²

3,700

Avg €/m²

3,100

Trend

1.2%

Gross Yield

2.9%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

7.0

Max €/m²

11.0

Avg €/m²

9.0

Trend

2.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

6.0

Max €/m²

9.0

Avg €/m²

7.5

Trend

0.9%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Wittmund.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Wittmund?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Wittmund hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Wittmund?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Wittmund fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Wittmund ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Wittmund umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Wittmund ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Wittmund, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Wittmund nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Wittmund ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Wittmund ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung