Möglichkeiten zur Wertsteigerung vor einer Immobilienbewertung – Modernisierungen, Renovierungen, Optimierungspotenzial

Einfluss auf den Wert einer Immobilie
Image
Veröffentlicht am:
June 4, 2025

Wer eine Immobilienbewertung plant, kann den Wert seiner Immobilie durch gezielte Maßnahmen steigern. Ob für den Verkauf, eine Finanzierung oder eine steuerliche Bewertung – Modernisierungen, Renovierungen und Optimierungen können einen erheblichen Einfluss auf den Marktwert haben. Doch welche Maßnahmen lohnen sich wirklich?

1. Warum lohnt sich eine Wertsteigerung vor der Bewertung?

✔️ Höherer Marktwert → Bessere Verkaufspreise oder Beleihungswerte
✔️ Bessere Finanzierungsbedingungen → Höherer Beleihungswert für Kredite
✔️ Schnellere Verkaufschancen → Höhere Nachfrage durch attraktivere Immobilie
✔️ Steuerliche Vorteile → Höherer Abschreibungswert bei Vermietung

📌 Beispiel:
Ein unsaniertes Haus mit schlechter Energiebilanz ist schwerer verkäuflich und erzielt niedrigere Preise. Eine energetische Sanierung kann den Wert um 10 – 20 % steigern.

Shape

2. Welche Modernisierungsmaßnahmen lohnen sich?

Nicht jede Investition zahlt sich aus. Besonders wirkungsvoll sind Maßnahmen, die den Energieverbrauch senken, den Wohnkomfort erhöhen oder die Optik verbessern.

🏠 1️⃣ Energieeffizienz steigern

🔹 Dämmung verbessern (Fassade, Dach, Keller) → Wertsteigerung 5 – 10 %
🔹 Moderne Heiztechnik (Wärmepumpe, Gas-Brennwerttechnik) → Wertsteigerung 5 – 12 %
🔹 Fenster & Türen erneuern (Dreifachverglasung, einbruchssicher) → Wertsteigerung 3 – 7 %
🔹 Photovoltaikanlage installieren → Wertsteigerung 5 – 15 %

📌 Beispiel:
Ein Haus mit einer neuen Dämmung und einer Wärmepumpe kann bis zu 20 % höher bewertet werden als eine unsanierte Immobilie mit alter Ölheizung.

💡 Tipp: KfW-Förderungen nutzen! Viele energetische Sanierungen werden staatlich bezuschusst.

Shape

🏠 2️⃣ Wohnqualität & Optik verbessern

🔹 Neuer Bodenbelag (Parkett, Vinyl, hochwertige Fliesen) → Wertsteigerung 3 – 8 %
🔹 Moderne Bäder & Küche → Wertsteigerung 5 – 12 %
🔹 Neuer Fassadenanstrich → Wertsteigerung 2 – 5 %
🔹 Offene Grundrisse schaffen → Wertsteigerung 5 – 10 %

📌 Beispiel:
Eine moderne, offene Küche kann die Attraktivität der Immobilie erheblich steigern und eine Wertsteigerung von bis zu 10 % bewirken.

💡 Tipp: Kleine Maßnahmen, wie neue Armaturen oder frisch gestrichene Wände, können den Eindruck stark verbessern – mit wenig Kosten.

Shape

🏠 3️⃣ Außenbereich & Grundstück optimieren

🔹 Gepflegter Garten (neuer Rasen, Pflasterarbeiten) → Wertsteigerung 3 – 5 %
🔹 Garage oder Carport errichten → Wertsteigerung 5 – 8 %
🔹 Terrasse oder Balkon modernisieren → Wertsteigerung 4 – 7 %
🔹 Zufahrt & Wege verbessern → Wertsteigerung 2 – 5 %

📌 Beispiel:
Eine neu angelegte Terrasse kann den Wohnwert und damit den Immobilienwert um 5 – 7 % steigern.

💡 Tipp: Ein gepflegter Außenbereich wirkt sich positiv auf den ersten Eindruck und damit auf den Verkaufspreis aus.

Shape

🏠 4️⃣ Rechtliche & bauliche Optimierung

🔹 Baulasten prüfen & ggf. löschen lassenWertsteigerung je nach Einschränkung
🔹 Nutzfläche erweitern (Dachgeschossausbau, Keller ausbauen) → bis zu 20 %
🔹 Teilung in Eigentumswohnungen (bei Mehrfamilienhäusern) → höherer Verkaufserlös
🔹 Grundstücksgröße prüfen (ggf. Teilverkauf oder Nachverdichtung)

📌 Beispiel:
Ein ungenutzter Dachboden, der zu Wohnraum ausgebaut wird, kann bis zu 20 % höhere Verkaufspreise erzielen.

💡 Tipp: Vor größeren Umbaumaßnahmen prüfen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.

3. Welche Maßnahmen bringen den besten Return on Investment (ROI)?

Maßnahme

Kostenaufwand

Typische Wertsteigerung

Empfohlen vor Bewertung?

Fassadendämmung
Hoch
5 – 10 %
✔ Ja, wenn Budget vorhanden
Neue Fenster & Türen
Mittel
3 – 7 %
✔ Ja, steigert Energieeffizienz
Heizungsmodernisierung
Hoch
5 – 12 %
✔ Ja, besonders bei alten Heizungen
Badezimmermodernisierung
Mittel – Hoch
5 – 12 %
✔ Ja, erhöht Wohnkomfort
Bodenbeläge erneuern
Gering – Mittel
3 – 8 %
✔ Ja, relativ günstig & effektiv
Küche modernisieren
Mittel – Hoch
5 – 10 %
✔ Ja, wichtig für Käufer
Dachgeschoss ausbauen
Hoch
10 – 20 %
✔ Ja, wenn rentable Nutzung
Gartenpflege & neue Terrasse
Gering – Mittel
3 – 7 %
✔ Ja, optischer Mehrwert

💡 Tipp: Kombination von Maßnahmen (z. B. neue Heizung + Dämmung) bringt oft die beste Wertsteigerung.

Shape

4. Wann lohnt sich eine Wertsteigerung vor der Bewertung?

🔹 Vor einem Verkauf → Um einen höheren Preis zu erzielen
🔹 Vor einer Beleihungsprüfung → Um eine bessere Finanzierung zu bekommen
🔹 Vor einer steuerlichen Bewertung → Um steuerliche Vorteile zu sichern
🔹 Bei geplanter Vermietung → Höhere Mieteinnahmen durch Modernisierung

📌 Beispiel:
Ein Eigentümer will sein Haus verkaufen. Durch einen neuen Anstrich, moderne Böden und ein renoviertes Badezimmer steigt der Wert um 30.000 – 50.000 €, während die Investition nur 10.000 – 15.000 € beträgt.

💡 Tipp: Vor großen Investitionen einen Experten fragen, welche Maßnahmen sich am meisten lohnen.

Shape

5. Fazit – Wie steigert man den Immobilienwert vor einer Bewertung?

Energieeffizienz verbessern → Dämmung, Heizung, Fenster
Wohnqualität erhöhen → Bodenbeläge, Bäder, Küche modernisieren
Außenbereiche pflegen → Garten, Zufahrt, Garage optimieren
Zusätzlichen Wohnraum schaffen → Dachboden, Keller ausbauen

💡 Beste Strategie:
✔️ Kleine, kostengünstige Maßnahmen zuerst (z. B. Wände streichen, Böden erneuern).
✔️ Förderungen nutzen → KfW-Zuschüsse für Sanierungen beantragen.
✔️ Vor größeren Maßnahmen mit einem Sachverständigen oder Makler sprechen.

Mit Wer bewertet Was erhalten Sie eine professionelle Einschätzung, welche Maßnahmen den besten Effekt für Ihre Immobilienbewertung haben – für eine gezielte Wertsteigerung. 🚀

Grid Image