Einfluss von Energieeffizienz auf den Immobilienwert – Wärmedämmung, KfW-Förderungen, Sanierungskosten

Einfluss auf den Wert einer Immobilie
Sonderfälle & Spezialbewertungen
Image
Veröffentlicht am:
June 4, 2025

Energieeffizienz spielt eine immer größere Rolle bei der Bewertung von Immobilien. Gut gedämmte, energieeffiziente Gebäude erzielen höhere Verkaufspreise, sind einfacher zu finanzieren und profitieren von staatlichen Förderungen. Dagegen verlieren unsanierte Häuser mit hohen Energiekosten an Wert. Doch welche Faktoren beeinflussen den Immobilienwert konkret?

1. Warum beeinflusst Energieeffizienz den Immobilienwert?

🔹 Steigende Energiekosten → Käufer achten mehr auf niedrige Heiz- & Stromkosten
🔹 Strengere Gesetze → Energieeffizienzstandards für Gebäude verschärfen sich
🔹 Bessere Finanzierungsmöglichkeiten → Banken und Förderprogramme belohnen Sanierungen
🔹 Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien steigt → Zukunftssicherheit durch gute Energiebilanz

📌 Beispiel:
Eine energetisch sanierte Immobilie mit Wärmepumpe und guter Dämmung erzielt oft 10 – 20 % höhere Preise als ein unsaniertes Objekt mit alter Ölheizung.

2. Welche energetischen Faktoren beeinflussen den Immobilienwert?

✔️ Energieausweis & Verbrauchswerte → Effizienzklasse A+ bis H bestimmt Wertsteigerung oder -minderung
✔️ Heizungssystem → Gas und Öl werden unattraktiver, Wärmepumpen und Solarenergie gefragter
✔️ Wärmedämmung & Fenster → Hochwertige Dämmung erhöht den Sachwert und reduziert Heizkosten
✔️ Energieautarkie → Photovoltaik und Batteriespeicher erhöhen Attraktivität und Unabhängigkeit

📌 Wichtig:

  • Käufer fragen gezielt nach dem Energieverbrauch pro m² Wohnfläche.
  • Banken vergeben bessere Kredite für energieeffiziente Gebäude.
  • Unternehmen und Mieter achten verstärkt auf Nachhaltigkeit.

3. Wertsteigerung durch energetische Sanierung – Was lohnt sich?

Maßnahme

Einsparung Heizkosten

Wertsteigerung Immobilie

Wärmedämmung Fassade
bis zu 25 %
5 – 10 %
Neue Fenster & Türen
bis zu 15 %
3 – 7 %
Dach- & Kellerdämmung
bis zu 20 %
4 – 8 %
Moderne Heizung
bis zu 30 %
5 – 12 %
Photovoltaikanlage
bis zu 60 % (Strom)
8 – 15 %

📌 Beispiel:
Ein Haus im Wert von 400.000 € mit schlechter Dämmung wird durch eine energetische Sanierung (z. B. Wärmedämmung + neue Fenster) um 40.000 – 60.000 € aufgewertet.

💡 Zusätzlich können Sanierungskosten über Förderprogramme gesenkt werden.

4. Staatliche Förderungen & KfW-Darlehen für energieeffiziente Immobilien

✔️ KfW-Förderprogramme

  • KfW-Wohneigentumsprogramm (261/262): Zinsgünstige Kredite für energieeffiziente Sanierungen
  • KfW-40/55 Effizienzhaus: Hohe Tilgungszuschüsse für Neubauten und Sanierungen
  • BAFA-Förderung für Wärmepumpen & Photovoltaik

✔️ Steuerliche Vorteile

  • 20 % Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen
  • Sonderabschreibungen für Vermieter

📌 Beispiel:
Für die Sanierung eines Einfamilienhauses auf KfW-55-Standard gibt es bis zu 75.000 € Tilgungszuschuss und günstige Kredite mit unter 1 % Zinsen.

💡 Fazit: Durch Fördermittel sinken die Sanierungskosten, während der Immobilienwert steigt.

Shape

5. Energieeffizienz & Finanzierung – Wie beeinflusst sie den Beleihungswert?

🏦 Banken vergeben bessere Kreditkonditionen für energieeffiziente Immobilien, weil:
✔️ Energiekosten niedriger sind → Höhere Haushaltsbudgets für Kreditraten
✔️ Immobilien langfristig wertstabiler sind → Geringeres Risiko für die Bank
✔️ KfW-Förderungen als Eigenkapitalersatz genutzt werden können

📌 Typischer Zinsunterschied:

  • Effizienzhaus KfW-40: 0,5 – 1,0 % günstigerer Zinssatz als unsanierte Immobilie
  • Sanierungsstau (Energieklasse F oder G): Höhere Zinsen oder niedrigere Beleihungswerte

💡 Tipp: Vor der Finanzierung prüfen, ob eine Sanierung den Beleihungswert erhöhen kann.

Shape

6. Wie wirkt sich eine schlechte Energieeffizienz auf den Immobilienwert aus?

Unsanierte Immobilien verlieren zunehmend an Wert:

  • Energieeffizienzklasse F oder schlechter → Wertverlust bis zu 30 %
  • Ölheizungen & alte Gasheizungen → Banken finanzieren solche Objekte nur noch mit hohem Abschlag
  • Hohe Energiekosten schrecken Käufer ab → Weniger Nachfrage, längere Verkaufszeiten

📌 Beispiel:
Ein unsaniertes Haus mit Energieklasse G verliert bei steigenden Energiekosten im Vergleich zu einem sanierten Haus bis zu 100.000 € an Marktwert.

💡 Fazit: Wer nicht saniert, riskiert Wertverlust & höhere Finanzierungskosten.

7. Fazit – Warum lohnt sich eine energetische Optimierung?

Höherer Marktwert & bessere Verkaufschancen
Günstigere Finanzierungen durch bessere Beleihungswerte
Geringere Nebenkosten & höhere Nachfrage bei Käufern/Mietern
Staatliche Fördermittel reduzieren Sanierungskosten
Langfristige Wertsteigerung & Zukunftssicherheit

💡 Beste Strategie:
✔️ Vor dem Verkauf prüfen, ob eine energetische Sanierung den Wert steigern kann.
✔️ KfW-Förderungen nutzen, um Sanierungskosten zu senken.
✔️ Energiebewertung in Gutachten und Verkaufsunterlagen hervorheben.

Mit Wer bewertet Was erhalten Sie eine professionelle Immobilienbewertung, die den Einfluss der Energieeffizienz berücksichtigt. Unsere Experten analysieren den aktuellen und potenziellen Wert Ihrer Immobilie unter Berücksichtigung von Sanierungsmöglichkeiten, Förderungen und Markttrends. 🚀

Grid Image