Wie wirkt sich die Grundsteuerreform auf Immobilienpreise aus?

Einfluss auf den Wert einer Immobilie
Image
Veröffentlicht am:
August 18, 2025

Die Grundsteuerreform verändert die Berechnung der Grundsteuer und kann je nach Standort und Immobilienart zu höheren oder niedrigeren Steuerlasten führen. Da die laufenden Betriebskosten einen direkten Einfluss auf die Nachfrage und damit auf die Immobilienpreise haben, kann die Reform je nach Region und Berechnungsmethode spürbare Folgen für Eigentümer, Käufer und Investoren haben.

1. Was ändert sich durch die Grundsteuerreform?

🔹 Neuberechnung der Grundsteuerwerte ab 2025

  • Bisher basierte die Grundsteuer auf veralteten Einheitswerten (1964 West/1935 Ost).
  • Die Reform führt eine neue Bewertungsmethode ein, die stärker an aktuelle Werte angepasst ist.

🔹 Zwei verschiedene Bewertungsmodelle in Deutschland

  • Bundesmodell → Berechnung auf Basis von Bodenrichtwert, Gebäudefläche, Alter und Mietniveau.
  • Ländermodelle → Einige Bundesländer haben eigene Berechnungsmodelle entwickelt (z. B. Bayern setzt nur auf Grundstücks- & Gebäudefläche).

🔹 Steuerlast kann sich stark ändern

  • In teuren Lagen (z. B. Innenstädte, gefragte Wohngebiete) steigt die Grundsteuer.
  • In ländlichen oder strukturschwachen Regionen kann sie sinken.
  • Vermieter können die höhere Grundsteuer über die Nebenkosten auf Mieter umlegen.

📌 Beispiel:
Eine Eigentumswohnung in München, die bislang mit einem veralteten Einheitswert von 150.000 € besteuert wurde, könnte durch die Neubewertung auf einen Grundsteuerwert von 400.000 € kommen. Je nach Hebesatz steigt die Grundsteuer deutlich an.

💡 Tipp: Die genaue Veränderung hängt vom kommunalen Hebesatz ab, den jede Stadt selbst festlegt.

Shape

2. Auswirkungen auf Immobilienpreise

1️⃣ Höhere laufende Kosten → Geringere Nachfrage & sinkende Preise

  • Immobilien mit stark steigender Grundsteuer können weniger attraktiv für Käufer werden.
  • Besonders in Hochpreisregionen könnten sich Käufer durch höhere laufende Kosten abgeschreckt fühlen.
  • In schwächeren Märkten mit wenig Nachfrage könnte die Preisentwicklung nach unten korrigiert werden.

📌 Beispiel:

  • Ein Mehrfamilienhaus in Frankfurt hat bisher 5.000 € Grundsteuer pro Jahr gezahlt. Nach der Reform steigt sie auf 8.000 €.
  • Ein Investor kalkuliert höhere Betriebskosten ein und bietet weniger für die Immobilie.

💡 Folge: In Städten mit bereits hoher Kostenbelastung könnten die Preise leicht sinken oder stagnieren.

Shape

2️⃣ Sinkende Grundsteuer in ländlichen Regionen → Nachfrage könnte steigen

  • In strukturschwachen Regionen kann die Reform dazu führen, dass die Grundsteuerlast sinkt.
  • Dadurch werden Eigenheime günstiger im Unterhalt, was Käufer anlocken könnte.

📌 Beispiel:
Ein Haus in einer ländlichen Region, das bisher 600 € Grundsteuer pro Jahr kostete, könnte nach der Reform auf 350 € sinken. Für Käufer mit begrenztem Budget wird das Objekt attraktiver.

💡 Folge: In ländlichen Gebieten mit niedriger Steuerlast könnte die Nachfrage leicht steigen.

Shape

3️⃣ Auswirkungen auf Mietwohnungen & Vermieter

  • Vermieter dürfen die Grundsteuer als Betriebskosten auf Mieter umlegen.
  • Höhere Grundsteuern können zu steigenden Nebenkosten führen.
  • In Gebieten mit starker Nachfrage können Vermieter die Mehrkosten oft auf Mieter abwälzen – in schwachen Märkten eher nicht.

📌 Beispiel:
Eine Mietwohnung in Hamburg hatte eine monatliche Nebenkostenbelastung von 30 € für die Grundsteuer. Durch die Reform steigt sie auf 50 €. Dies könnte sich auf die Mietnachfrage auswirken.

💡 Folge: Höhere Nebenkosten können die Mietrenditen beeinflussen und für Investoren unattraktiver werden.

Shape

4️⃣ Gewerbeimmobilien & Mehrfamilienhäuser besonders betroffen

  • Große Grundstücke und teure Lagen werden durch die Reform stärker belastet.
  • Besonders Bürogebäude, Gewerbeimmobilien und ältere Mietshäuser könnten an Attraktivität verlieren.

📌 Beispiel:
Ein Einkaufszentrum in Berlin zahlt nach der Reform 30 % mehr Grundsteuer – die Betriebskosten steigen, was die Attraktivität für Mieter und Investoren senkt.

💡 Folge: Gewerbeimmobilien in teuren Lagen könnten an Wert verlieren, während in günstigeren Regionen die Konkurrenzfähigkeit steigt.

Shape

3. Fazit – Wie beeinflusst die Grundsteuerreform die Immobilienpreise?

In teuren Städten & Ballungsräumen könnten Preise leicht sinken, da höhere Grundsteuern die Attraktivität mindern.
In ländlichen Regionen könnten niedrigere Steuerlasten den Markt leicht beleben.
Für Mietwohnungen & Gewerbeimmobilien steigen in vielen Fällen die laufenden Kosten – mit potenziellen Auswirkungen auf Mietrenditen.
Investoren & Käufer sollten vor dem Kauf prüfen, wie sich die Steuerlast konkret verändert.

💡 Beste Strategie:
✔️ Vor Immobilienkauf oder Verkauf prüfen, wie die neue Grundsteuer berechnet wird.
✔️ Mieterhöhungen einkalkulieren, falls Vermieter höhere Kosten auf die Mieter umlegen können.
✔️ Vergleich mit alternativen Standorten ziehen, um übermäßig hohe Steuerbelastungen zu vermeiden.

Mit Wer bewertet Was erhalten Sie eine Immobilienbewertung, die auch zukünftige Steuerbelastungen berücksichtigt – für eine sichere Investitionsentscheidung. 🚀

Grid Image