28/8/2025
Immobilien müssen in verschiedenen Situationen neu bewertet werden, sei es aus rechtlichen, steuerlichen oder finanziellen Gründen. Je nach Anlass kann eine Neubewertung gesetzlich vorgeschrieben sein oder wirtschaftlich sinnvoll sein, um steuerliche Vorteile, bessere Finanzierungskonditionen oder eine realistische Bilanzierung zu erhalten.
1. Neubewertung für Immobilienfonds & Kapitalanleger
✅ Warum?
- Fonds müssen den Verkehrswert regelmäßig aktualisieren, um den Fondsanteilswert korrekt abzubilden.
- Änderungen im Marktwert beeinflussen die Ausschüttungen & Anlageperformance.
- Bei geschlossenen Fonds kann eine Neubewertung vor Anteilsverkäufen erforderlich sein.
📌 Beispiel:
Ein offener Immobilienfonds bewertet seine Bestandsimmobilien jährlich neu, um Anlegern eine transparente Wertentwicklung zu bieten.
💡 Tipp: Immobilienfonds müssen oft zertifizierte Gutachter für die Bewertung einsetzen.
2. Neubewertung für Bilanzierung & Jahresabschluss
✅ Warum?
- Unternehmen mit Immobilienbesitz müssen diese in der Bilanz nach aktuellen Marktwerten oder dem Niederstwertprinzip ausweisen.
- Im Handelsrecht (HGB) ist ein Abschreibungsbedarf zu prüfen.
- Nach IFRS oder US-GAAP werden Immobilien oft zum Fair Value bilanziert.
📌 Beispiel:
Ein Unternehmen hält eine Büroimmobilie mit einem Buchwert von 5 Mio. €, doch der Marktwert ist auf 4 Mio. € gesunken. Eine Wertberichtigung ist erforderlich.
💡 Tipp: Unternehmen sollten regelmäßig externe Wertermittlungen für ihre Bilanzprüfung einholen.
3. Neubewertung für die Grundsteuer (Grundsteuerreform 2025)
✅ Warum?
- Durch die Grundsteuerreform müssen alle Immobilien nach neuen Kriterien bewertet werden.
- Je nach Bundesland variiert das Bewertungsmodell (Bundesmodell vs. Länderregelung).
- Die neue Steuerbelastung kann den Wert der Immobilie indirekt beeinflussen.
📌 Beispiel:
Ein Einfamilienhaus wurde bisher mit veralteten Einheitswerten von 1964 bzw. 1935 besteuert. Die Neubewertung nach dem Bundesmodell setzt den aktuellen Bodenrichtwert und Gebäudewert an – was die Steuerlast erhöhen oder senken kann.
💡 Tipp: Eigentümer sollten prüfen, ob die neue Bewertung korrekt ist, um unnötig hohe Steuern zu vermeiden.
4. Neubewertung für Kreditinstitute & Beleihungswert
✅ Warum?
- Banken bewerten Immobilien regelmäßig neu, um das Risiko von Krediten zu überprüfen.
- Bei einer Anschlussfinanzierung oder Umschuldung wird oft eine neue Bewertung verlangt.
- Bei Wertverfall kann die Bank eine Nachbesicherung fordern.
📌 Beispiel:
Ein Kreditnehmer hat ein Darlehen mit 80 % Beleihung aufgenommen. Der Immobilienwert sinkt von 500.000 € auf 450.000 €, wodurch die Beleihungsgrenze überschritten wird. Die Bank könnte eine Zusatzsicherheit verlangen.
💡 Tipp: Wer eine bessere Finanzierung will, kann durch Modernisierungen den Immobilienwert steigern.
5. Neubewertung für Erbschaft & Schenkung
✅ Warum?
- Das Finanzamt setzt für Erbschafts- und Schenkungssteuer den Verkehrswert der Immobilie an.
- Falls der Wert zu hoch angesetzt ist, kann ein eigenes Gutachten Steuern sparen.
📌 Beispiel:
Ein Erbe erhält ein Mehrfamilienhaus. Das Finanzamt setzt den Wert auf 1,2 Mio. € fest. Ein Verkehrswertgutachten kommt nur auf 950.000 €, wodurch die Erbschaftssteuer sinkt.
💡 Tipp: Ein eigenes Gutachten kann eine steuerlich günstigere Bewertung ermöglichen.
6. Neubewertung bei Scheidung & Zugewinnausgleich
✅ Warum?
- Bei einer Scheidung müssen gemeinsame Immobilien neutral bewertet werden, um eine faire Aufteilung zu ermöglichen.
- Der Wert zum Tag der Trennung ist entscheidend.
📌 Beispiel:
Ein Ehepaar besitzt ein Haus, das bei der Heirat 400.000 € wert war. Zum Trennungszeitpunkt beträgt der Marktwert 600.000 € – dieser Wert wird für den Zugewinnausgleich angesetzt.
💡 Tipp: Eine gerichtsfeste Bewertung verhindert Streitigkeiten bei der Aufteilung.
7. Neubewertung für den Verkauf oder Kauf einer Immobilie
✅ Warum?
- Vor dem Verkauf sollte der aktuelle Marktwert ermittelt werden, um realistisch zu kalkulieren.
- Käufer nutzen Bewertungen, um den Kaufpreis zu verhandeln.
📌 Beispiel:
Ein Verkäufer schätzt seine Immobilie auf 500.000 €, doch eine professionelle Bewertung zeigt, dass der Marktwert nur 470.000 € beträgt.
💡 Tipp: Eine Wertermittlung schützt vor Fehleinschätzungen und langen Verkaufszeiten.
8. Neubewertung bei Zwangsversteigerung oder Insolvenz
✅ Warum?
- Banken und Insolvenzverwalter müssen den aktuellen Wert einer Immobilie feststellen, um Schulden zu decken.
- Der Verkehrswert bestimmt das Mindestgebot bei einer Zwangsversteigerung.
📌 Beispiel:
Ein Hausbesitzer kann seine Raten nicht mehr zahlen. Die Bank lässt die Immobilie zwangsversteigern, aber das Gutachten bewertet die Immobilie 20 % unter dem ursprünglichen Kaufpreis.
💡 Tipp: In Krisensituationen kann eine freie Verwertung oft bessere Preise erzielen als eine Zwangsversteigerung.
9. Neubewertung für steuerliche Zwecke & Betriebsvermögen
✅ Warum?
- Immobilien im Betriebsvermögen müssen regelmäßig neu bewertet werden.
- Falls ein Gebäude steuerlich abgeschrieben wurde, kann eine Neubewertung sinnvoll sein.
📌 Beispiel:
Eine gewerblich genutzte Immobilie wurde über 50 Jahre abgeschrieben. Nach einer Neubewertung wird festgestellt, dass der Marktwert höher ist als der Buchwert – dies kann steuerliche Vorteile haben.
💡 Tipp: Betriebsinhaber sollten prüfen, ob eine Neubewertung Steuern optimieren kann.
Fazit – Wann ist eine Neubewertung notwendig?
✅ Immobilienfonds & Kapitalanlagen → Regelmäßige Neubewertung zur Marktanpassung
✅ Bilanzierung & Jahresabschluss → Für Unternehmen nach HGB, IFRS oder US-GAAP
✅ Grundsteuerreform → Pflichtbewertung für alle Grundstücke ab 2025
✅ Kreditinstitute & Beleihungswert → Für Anschlussfinanzierung oder Umschuldung
✅ Erbschaft & Schenkung → Steueroptimierung möglich
✅ Scheidung & Zugewinnausgleich → Gerichtsfestes Gutachten zur fairen Vermögensaufteilung
✅ Verkauf oder Kauf → Realistische Preisfindung
✅ Zwangsversteigerung & Insolvenz → Ermittlung des Mindestgebots
✅ Steuerliche Bewertung für Betriebsvermögen → Abschreibungen & Steueroptimierung
💡 Beste Strategie:
✔️ Bei steuerlichen, finanziellen oder rechtlichen Themen immer ein anerkanntes Gutachten einholen.
✔️ Bei Finanzierungen oder Verkäufen vorab prüfen, ob eine höhere Bewertung Vorteile bringt.