11/9/2025
Je nach Anlass und Zweck gibt es verschiedene Arten von Immobiliengutachten, die sich in Umfang, Detailtiefe und rechtlicher Verbindlichkeit unterscheiden. Mit Wer bewertet Was finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Experten für genau das Gutachten, das Sie benötigen – professionell, zuverlässig und ohne unnötigen Aufwand.
Verkehrswertgutachten
Kosten: ab ca. 1.500 | Umfang: ca. 30 – 50 Seiten
Das Verkehrswertgutachten ist die umfassendste und rechtssicherste Form der Immobilienbewertung. Es ermittelt den Marktwert unter Berücksichtigung von Lage, Zustand und Marktentwicklung und wird für Erbschaften, Schenkungen, Scheidungen, Investitionsentscheidungen, steuerliche Zwecke oder Zwangsversteigerungen benötigt. Auch eine verkürzte Restnutzungsdauer kann hier berücksichtigt werden, was steuerliche Abschreibungen beeinflusst. Dieses Gutachten bietet eine fundierte Grundlage für Ämter, Gerichte und Banken.
Beleihungswertgutachten
Kosten: ab ca. 1.500 € | Umfang: ca. 20 – 40 Seiten
Das Beleihungswertgutachten wird für Finanzierungszwecke benötigt und dient Banken als Grundlage zur Kreditvergabe. Es berücksichtigt nicht nur den Marktwert, sondern auch Sicherheitsaspekte, langfristige Wertentwicklung und Risiken, um den nachhaltigen Wert einer Immobilie festzulegen. Dieses Gutachten beeinflusst maßgeblich die Darlehenskonditionen.
Kurzgutachten
Kosten: ab ca. 500 € | Umfang: ca. 10 – 20 Seiten
Das Kurzgutachten ist eine schnelle und kostengünstige Alternative, wenn keine gerichtsfeste Bewertung erforderlich ist. Es gibt eine verlässliche Einschätzung des Immobilienwerts und eignet sich ideal für Kauf, Verkauf oder Finanzierungsanfragen. Es enthält weniger Details als ein Verkehrswertgutachten, liefert aber eine fundierte Grundlage für private Entscheidungen oder Preisverhandlungen.
Restnutzungsdauer
Kosten: ab ca. 800 € | Umfang: ca. 10 – 20 Seiten
Das Gutachten zur Restnutzungsdauer ermittelt die verbleibende wirtschaftliche Nutzungszeit einer Immobilie. Es ist besonders relevant für steuerliche Optimierungen, Investitionsentscheidungen oder Finanzierungen. Grundlage sind baulicher Zustand, Modernisierungen und Marktgegebenheiten.
Schadensgutachten
Kosten: ab ca. 1.000 € | Umfang: ca. 20 – 35 Seiten
Ein Schadensgutachten dokumentiert Baumängel, Bauschäden oder Wertminderungen durch äußere Einflüsse. Es wird häufig für Versicherungsfälle, juristische Streitigkeiten oder zur Beweissicherung benötigt. Ein professionelles Schadensgutachten hilft, Ansprüche durchzusetzen und finanzielle Verluste zu vermeiden.
Versicherungswertgutachten
Kosten: ab ca. 800 € | Umfang: ca. 15 – 30 Seiten
Ein Versicherungswertgutachten bestimmt den korrekten Wiederaufbauwert einer Immobilie, um eine angemessene Versicherungssumme festzulegen. Besonders bei älteren Gebäuden erfolgt die Berechnung oft auf Basis des Gebäudeversicherungswerts 1914, der mithilfe aktueller Baupreisindizes angepasst wird. Dieses Gutachten stellt sicher, dass die Immobilie im Schadensfall vollständig wiederhergestellt werden kann und weder über- noch unterversichert ist.
Mietwertgutachten
Kosten: ab ca. 500 € | Umfang: ca. 15 – 25 Seiten
Das Mietwertgutachten bestimmt die ortsübliche Vergleichsmiete einer Immobilie. Es ist relevant für Mietpreisfestlegungen, Mietanpassungen, gerichtliche Auseinandersetzungen oder Neuvermietungen. Durch Marktanalysen und gesetzliche Vorgaben liefert es eine objektive Grundlage für Mieter und Vermieter.
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Kosten: ab ca. 1.000 € | Umfang: ca. 15 – 30 Seiten
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung prüft die Rentabilität von Investitionsvorhaben anhand von Kosten-Nutzen-Analysen. Sie zeigt, ob sich ein Projekt langfristig trägt und unterstützt Investoren, Bauherren und Unternehmen bei fundierten Investitionsentscheidungen.
Besichtigung
Kosten: ab ca. 500 € | Umfang: ca. 2 – 5 Seiten
Bei einer Besichtigung wird der Zustand einer Immobilie dokumentiert. Das Gutachten umfasst eine Sichtprüfung, erfasst Gebäudemängel sowie allgemeine Merkmale. In der Regel erstellt der Gutachter ein automatisiertes Gutachten, welches als Grundlage für weitere Bewertungen dient.
Wertindikation
Kosten: 175 € | Umfang: ca. 5 Seiten
Eine Wertindikation liefert eine schnelle und unkomplizierte Einschätzung des Immobilienwerts. Sie eignet sich lediglich zur Orientierung bei Kauf- oder Verkaufsüberlegungen, ist jedoch nicht zertifiziert und es findet keine Besichtigung statt. Die Analyse dient daher nicht als offizielles Gutachten vor Gericht oder Banken.
Mit Wer bewertet Was sparen Sie sich die mühsame Suche und erhalten schnell den passenden Experten für genau die Art von Gutachten, die Sie benötigen – zuverlässig, rechtssicher und ohne unnötigen Aufwand.