Gutachten in Bad Vilbel

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Bad Vilbel

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Bad Vilbel

Einwohnerzahl
34,000
Bevölkerungsentwicklung
1.0%
Arbeitslosenquote
5.2%
Kriminalität / 100k
6,500

Bad Vilbel ist eine Stadt im Bundesland Hessen und liegt nördlich von Frankfurt am Main an der Nidda. Mit rund 35.000 Einwohnern zählt sie zu den aufstrebenden Kommunen im Wetteraukreis. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 26 Quadratkilometern und bildet einen wichtigen Wohn- und Kurstandort in der Rhein-Main-Region.

Bad Vilbel liegt in direkter Nachbarschaft zur Großstadt Frankfurt, nur wenige Kilometer entfernt von deren Stadtgrenze. Geografisch gehört das Gebiet zu der fruchtbaren Wetterau, einer Landschaft mit leicht hügeligen Arealen und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Das Klima ist gemäßigt, mit relativ warmen Sommern und milden Wintern. Die Nidda durchfließt das Stadtgebiet und sorgt für Naherholungsmöglichkeiten entlang ihrer Ufer. Verkehrstechnisch ist Bad Vilbel hervorragend angebunden: Mehrere S-Bahn-Linien und Regionalzüge verbinden die Stadt mit Frankfurt und Gießen, während die Autobahnen A661 und A5 in kurzer Zeit zu erreichen sind.

Die Geschichte Bad Vilbels reicht weit in die Römerzeit zurück. Erste Siedlungsspuren lassen sich bereits auf römische Ansiedlungen zurückführen, was sich in Funden wie römischen Mosaikfußböden und Keramik zeigt. Im Mittelalter entwickelte sich das Dorf Vilbel zu einem Handelsplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse und war von einer Stadtmauer umgeben. Der Namenszusatz „Bad“ kam erst im 20. Jahrhundert hinzu, nachdem die heilsamen Quellen und Mineralbrunnen in und um Vilbel für Kurgäste erschlossen wurden. Spätestens seit dieser Zeit spielt der Kurbetrieb eine prägende Rolle für die Entwicklung der Stadt. Heute lassen sich historische Spuren im alten Stadtkern besichtigen, etwa die Burgruine Vilbel und das nahegelegene Alte Rathaus.

Mit rund 35.000 Einwohnern ist Bad Vilbel eine dynamisch wachsende Stadt. Durch die Nähe zu Frankfurt hat sie einen hohen Anteil an Berufspendlern, die hier ein eher ruhiges Lebensumfeld suchen. Familien mit Kindern finden in Bad Vilbel zahlreiche Neubaugebiete und eine gute Versorgungsstruktur vor. Der demographische Wandel ist zwar auch hier spürbar, aber das durchschnittliche Alter liegt niedriger als in vielen ländlichen Regionen Hessens. Für Immobilieninvestoren ist Bad Vilbel aufgrund der starken Nachfrage nach Wohnraum und dem knappen Angebot sehr interessant. Besonders Neubauprojekte und sanierte Altbauten in Zentrumsnähe stoßen auf anhaltend großes Interesse.

Wirtschaftlich profitiert Bad Vilbel von seiner Lage im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Viele Unternehmen aus dem Handel, der Dienstleistungsbranche und dem Gesundheitssektor haben sich hier niedergelassen. Die Mineralwasser- und Getränkeindustrie ist ein besonderer Schwerpunkt: So gehört der Standort zu den wichtigen Mineralbrunnenregionen Hessens, was sich in Markenprodukten widerspiegelt, die bundesweit vertrieben werden. Für Pendler ist die gute Verkehrsanbindung ein erheblicher Vorteil, während die Nähe zum Frankfurter Flughafen den überregionalen und internationalen Wirtschaftsverkehr erleichtert. Zudem ist der Einzelhandel in der Innenstadt stark aufgestellt, unterstützt von einer Kaufkraft, die über dem Bundesdurchschnitt liegt.

Als Teil der prosperierenden Rhein-Main-Region profitiert Bad Vilbel von einem hohen Wirtschaftswachstum und einer guten Infrastruktur. Neubau- und Renovierungsprojekte, wie die Stadterneuerung rund um den Bahnhof und das neue Stadtviertel am Niddaufer, tragen zur kontinuierlichen Aufwertung bei. Weiterhin plant die Stadt eine Verbesserung des ÖPNV, um den Pendlerströmen besser gerecht zu werden. Insgesamt ist das Zusammenspiel aus attraktiver Lage, wirtschaftlicher Stärke und kulturellem Angebot ein wesentlicher Treiber für die steigende Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. In Verbindung mit dem Kur- und Bäderwesen unterstreicht Bad Vilbel seinen Status als gefragter Wohn- und Gesundheitsstandort im Speckgürtel Frankfurts.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Zentrum

Teuerste Lage

Gronau

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

3,000

Max €/m²

6,500

Avg €/m²

4,200

Trend

3.2%

Gross Yield

3.9%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

2,800

Max €/m²

5,500

Avg €/m²

4,300

Trend

0.8%

Gross Yield

3.1%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

9.5

Max €/m²

17.0

Avg €/m²

13.5

Trend

3.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

8.0

Max €/m²

13.5

Avg €/m²

11.0

Trend

1.3%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Bad Vilbel.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Bad Vilbel?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Bad Vilbel hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Bad Vilbel?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Bad Vilbel fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Bad Vilbel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Bad Vilbel umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Bad Vilbel ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Bad Vilbel, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Bad Vilbel nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Bad Vilbel ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Bad Vilbel ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung