Eschborn ist eine Stadt im Bundesland Hessen und liegt im Main-Taunus-Kreis, nordwestlich der Frankfurter Stadtgrenze. Mit rund 22.000 Einwohnern zählt sie zu den wirtschaftsstarken Kommunen im Ballungsraum Rhein-Main. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 13 Quadratkilometern und genießt aufgrund ihrer exzellenten Verkehrsanbindung sowie der Nähe zur Finanz- und Bankenmetropole Frankfurt am Main einen wachsenden Ruf als attraktiver Standort für Unternehmen und Familien.
Eschborn befindet sich nur wenige Kilometer westlich von Frankfurt und grenzt an Städte wie Frankfurt, Schwalbach am Taunus und Steinbach. Die Landschaft ist flach bis leicht hügelig, typisch für die südlichen Ausläufer des Taunus. Das Klima ist gemäßigt, beeinflusst durch die Metropolregion Rhein-Main: milde Winter und gemäßigt warme Sommer, wobei urbane Wärmeinseln und das Rhein-Main-Delta die Witterung prägen. Verkehrstechnisch ist Eschborn hervorragend erschlossen: Die Autobahnen A5, A66 und A648 liegen in unmittelbarer Nähe, ebenso die Bundesstraße B8. S- und Regionalbahnen verbinden Eschborn mit dem Nah- und Fernverkehr, während der Flughafen Frankfurt in rund 15 Autominuten erreichbar ist.
Die Geschichte Eschborns reicht bis in die Römerzeit zurück, als am Unterlauf des Mains erste Gutshöfe bestanden. Im frühen Mittelalter wurde der Ort in Urkunden der Karolingerzeit erwähnt. Der Name „Eschborn“ leitet sich vermutlich von der Lage in einer Auenlandschaft („Born“ als Quelle oder Brunnen) und den Eschenbäumen ab. Über Jahrhunderte war Eschborn ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf im Schatten der Reichsstadt Frankfurt. In der Neuzeit geriet das Gebiet unter wechselnde Herrschaftseinflüsse, etwa Kurmainz oder das Herzogtum Nassau. Erst im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich Eschborn durch die Nähe zum expandierenden Frankfurt zu einer Vorstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Ort ein dynamisches Wachstum, das 1972 zur Stadterhebung führte. Heute zeugt das Alte Rathaus sowie einige Fachwerkbauten von der dörflichen Vergangenheit, während moderne Hochbauten und Gewerbeparks das jüngere Gesicht Eschborns repräsentieren.
Eschborn hat rund 22.000 Einwohner und eine ausgeglichene Altersstruktur. Da die Stadt im Speckgürtel Frankfurts liegt, ziehen viele Berufstätige und Familien hierher, was die Bevölkerungszahl in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich steigen ließ. Zugleich wohnen zahlreiche Beschäftigte der umliegenden Großunternehmen in Eschborn. Der demographische Wandel macht sich moderat bemerkbar, da der Zuzug junger Menschen das Altern der Gesellschaft etwas kompensiert. Auf dem Immobilienmarkt besteht eine anhaltend hohe Nachfrage: sowohl nach Mietwohnungen als auch nach Eigentum in Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhaus-Siedlungen. Aufgrund des knappen Angebots und des Standortvorteils im Rhein-Main-Gebiet sind die Preise überdurchschnittlich hoch.
Eschborn ist bekannt für seine Gewerbegebiete, in denen zahlreiche internationale Konzerne und Finanzdienstleister angesiedelt sind. Besonders der Südteil (Eschborn-Süd) und der Gewerbepark West haben sich zu hochmodernen Bürolandschaften entwickelt, die Firmen aus IT, Consulting, Telekommunikation und Finanzwirtschaft anziehen. Dadurch genießt Eschborn eine der höchsten Gewerbesteuereinnahmen pro Kopf in Deutschland. Einzelhandel und Gastronomie konzentrieren sich in der Innenstadt, während in den Gewerbeparks vor allem Kantinen und Dienstleistungsbetriebe für Beschäftigte ansässig sind. Das Kleingewerbe und Handwerk komplettieren das Wirtschaftsbild, wobei viele Einwohner gleichzeitig in Frankfurt, Wiesbaden oder dem gesamten Rhein-Main-Gebiet arbeiten.
Eschborn profitiert von seiner erstklassigen Anbindung an das Autobahn- und Bahnnetz sowie die kurze Distanz zum Frankfurter Flughafen. Die Nähe zu den globalen Konzernzentralen, Banken und Forschungsinstituten in Frankfurt stärkt die Nachfrage nach Büro- und Wohnflächen. Die Stadt investiert in digitale Infrastruktur, nachhaltige Mobilität und Schulmodernisierungen, um den Anforderungen von Unternehmen und Bürgern zu entsprechen. Auch die naturnahe Umgebung im Hinterland des Taunus, mit Wäldern und Wandergebieten, erhöht den Freizeitwert. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies eine anhaltend hohe Nachfrage: Sowohl Gewerbe- als auch Wohnraum sind begehrt, die Bauflächen begrenzt. Investoren schätzen das stabile Renditepotenzial durch hochkarätige Mieter und stetige Bevölkerungszuwächse. Zusammengefasst bleibt Eschborn im Sog der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main ein Standort mit exzellenter Infrastruktur, lukrativem Arbeitsmarkt und hoher Lebensqualität, was die Stadt auch in Zukunft für Firmen und Zuzügler attraktiv macht.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Ratgeber
Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.