Böblingen ist eine Kreisstadt im Bundesland Baden-Württemberg und liegt unmittelbar südwestlich von Stuttgart. Mit rund 50.000 Einwohnern zählt sie zu den zentralen Kommunen im Landkreis Böblingen. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 40 Quadratkilometern und bildet gemeinsam mit dem benachbarten Sindelfingen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart einen bedeutenden Wirtschaftskorridor in der Region.
Böblingen befindet sich in einer leicht hügeligen Landschaft, die von den Ausläufern des Schönbuchs und des Heckengäus geprägt ist. Das Klima ist gemäßigt, mit eher warmen Sommern und relativ milden Wintern. Verkehrstechnisch ist Böblingen über die Autobahn A81 (Würzburg–Stuttgart–Singen) und mehrere Bundesstraßen hervorragend angebunden. Der Bahnhof bietet S-Bahn-Verbindungen nach Stuttgart, während der nahegelegene Flughafen Stuttgart eine internationale Erreichbarkeit garantiert. Die Stadtteile reichen von urban geprägten Zonen nahe dem Zentrum bis zu eher ländlichen Wohngebieten im Umland.
Die Geschichte Böblingens lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen, als die Grafen von Tübingen hier eine Burg errichteten. 1253 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Im Spätmittelalter war Böblingen Schauplatz historischer Ereignisse wie der Schlacht bei Böblingen (1525) im Zuge des Deutschen Bauernkriegs. Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verlief das Wachstum eher moderat, doch in den 1920er-Jahren gewann die Stadt an Bedeutung durch den Ausbau von Verwaltungs- und Militärstrukturen. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich vermehrt Technologie- und Dienstleistungsunternehmen an. Heute erinnert das Stadtbild an diese unterschiedlichen Epochen, wobei moderne Büro- und Gewerbebauten das historische Erbe ergänzen.
Rund 50.000 Menschen leben in Böblingen, die Stadt verzeichnete in den letzten Jahrzehnten ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Einerseits zieht die Nähe zu Stuttgart viele Berufstätige an, andererseits spielen die hiesigen Großunternehmen eine wichtige Rolle für den Arbeitsmarkt. Die Altersstruktur ist relativ ausgewogen, wobei die demographischen Veränderungen auch hier sichtbar werden: Sowohl für junge Familien als auch für ältere Bürger ist ausreichend Infrastruktur vorhanden, sodass Böblingen seine Funktion als attraktiver Wohnort weiter ausbaut. Die Immobilienpreise liegen dabei im oberen Mittelfeld der Region, getrieben von der hohen Nachfrage.
Böblingen ist vor allem durch seine Hightech-Unternehmen und die Automobilindustrie geprägt. Namhafte IT- und Elektronikkonzerne haben hier Forschungs- und Entwicklungszentren. Zudem ist der nahe Standort von Daimler in Sindelfingen ein wichtiger Arbeitgeber für viele Böblinger Einwohner. Die Stadt verfügt über mehrere Gewerbeparks, in denen mittelständische Betriebe, Dienstleister und Start-ups vertreten sind. Aufgrund der starken Innovationskultur und des intensiven Austauschs mit Forschungseinrichtungen in Stuttgart zählt Böblingen zu den wachstumsstärkeren Wirtschaftsräumen Süddeutschlands. Einzelhandel und Gastronomie konzentrieren sich in der Innenstadt, während Einkaufszentren und Fachmärkte in den Randlagen angesiedelt sind.
Die zentrale Lage in der Region Stuttgart, die exzellente Verkehrsanbindung und die Präsenz globaler Konzerne sind die Hauptgründe für Böblingens Attraktivität. Investitionen in Infrastruktur und Digitalprojekte erweitern die Standortqualitäten, etwa durch den geplanten Ausbau des ÖPNV oder Maßnahmen zur Stärkung der E-Mobilität. Auch die Weiterentwicklung der Gewerbegebiete und die Schaffung von Wohnraum im oberen Qualitätssegment tragen zur Stabilität des Immobilienmarkts bei. Hinzu kommt ein hoher Freizeitwert: Der Schönbuch als Naturpark, Sport- und Kultureinrichtungen in Böblingen selbst und die Nähe zu Stuttgart machen die Stadt sowohl für Familien als auch für Fachkräfte attraktiv. Böblingen bleibt damit ein zukunftsorientierter Standort, in dem Historie, Hightech und urbanes Leben in besonderer Weise Hand in Hand gehen.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Ratgeber
Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.