Ehingen ist eine Große Kreisstadt im Bundesland Baden-Württemberg und liegt im Alb-Donau-Kreis, südlich von Ulm. Mit rund 26.000 Einwohnern gehört sie zu den größeren Kommunen in der Region Oberschwaben. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 179 Quadratkilometern und vereint eine traditionsreiche Geschichte, ländliche Prägung und moderne Wirtschaftsimpulse in einer landschaftlich reizvollen Umgebung.
Ehingen liegt am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb, wo Donau- und Illertal sich in einer leicht hügeligen Landschaft treffen. Das Klima ist gemäßigt, mit kühlen Wintern und überwiegend milden Sommern. Verkehrstechnisch ist Ehingen gut erschlossen: Die Bundesstraße B311 bietet Anbindung an die nahegelegene Stadt Ulm sowie an das Bodenseegebiet. Regionalbusse und die Donautalbahn sichern weitere Verbindungen. Die Entfernung nach Ulm beträgt lediglich rund 25 Kilometer, was Pendlern kurze Fahrzeiten ermöglicht und gleichzeitig einen ländlich-ruhigen Charakter für das Wohnen vorhält.
Die Geschichte Ehingens reicht bis ins Mittelalter zurück: Urkundlich wird der Ort im 12. Jahrhundert erwähnt, doch eine frühere Besiedlung durch Kelten und Römer ist archäologisch belegt. Durch die vorteilhafte Lage an Handelsrouten, insbesondere nah der Donau, entwickelte sich Ehingen im Spätmittelalter zu einem Markt- und Verwaltungssitz. Das Königreich Württemberg prägte die Stadt ab dem 19. Jahrhundert, gefolgt vom wirtschaftlichen Aufschwung in Handwerk und kleinen Manufakturen. Nach dem Zweiten Weltkrieg expandierte Ehingen durch Gemeindereformen und Eingemeindungen, wobei der Charakter einer traditionsbewussten Kleinstadt erhalten blieb. Besonders sehenswert sind Kirchen, historische Bauten wie das Alte Rathaus und Fachwerkhäuser im Altstadtkern.
Ehingen beheimatet rund 26.000 Einwohner und verzeichnete in den vergangenen Jahrzehnten ein eher moderates Wachstum. Der demographische Wandel macht sich auch hier bemerkbar, indem der Anteil älterer Personen stetig steigt. Zugleich ziehen Familien und Berufspendler aus Ulm oder dem weiteren Umland zu, die die ruhige Lage und vergleichsweise günstigeren Lebenshaltungskosten schätzen. Das Immobilienangebot ist facettenreich: Es reicht von Einfamilienhäusern in ruhigen Wohngebieten bis zu Bestandswohnungen in zentrumsnaher Lage. Neubauprojekte in den Randbezirken oder Ortsteilen sollen den Wohnraumbedarf decken, während Modernisierungen die Altbausubstanz aufwerten.
Wirtschaftlich basiert Ehingen auf einer Mischung aus Handwerk, Landwirtschaft, Dienstleistung und mittelständischer Industrie. Bekannte Brauereien stärken den Ruf Ehingens als bieraffine Kommune, was sich auch touristisch bemerkbar macht. Darüber hinaus haben sich Unternehmen aus Maschinenbau, Metallverarbeitung oder dem Baugewerbe in Gewerbegebieten angesiedelt. Der Einzelhandel konzentriert sich auf die Innenstadt, wo sich Fachgeschäfte, Filialisten und Gastronomie entlang der Einkaufszonen behaupten. Viele Einwohner pendeln in den nahegelegenen Ulmer Raum, was die Synergie zwischen einer eher ländlichen Wohngemeinde und dem städtischen Arbeitsmarkt in Oberschwaben unterstreicht.
Ehingen profitiert von seiner Lage im Alb-Donau-Kreis und der Nähe zu Ulm. Infrastrukturprojekte, wie die Modernisierung von Bahnstrecken (Donautalbahn) und Ausbaumaßnahmen an den Bundesstraßen, steigern die Attraktivität für Berufspendler und Unternehmen. Zudem will Ehingen durch Brauereien und Bierkultur verstärkt touristische Akzente setzen. Die ansprechende Altstadt, die Natur rund um die Schwäbische Alb und die Donau-Nähe machen die Stadt für Zuziehende und Besucher gleichermaßen interessant. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies, dass die Nachfrage trotz des strukturell eher ländlichen Umfelds stabil bleibt. Sowohl Wohnraum für Pendler als auch Gewerbeflächen in erreichbarer Distanz zur A7 oder A8 könnten in den kommenden Jahren wertstabil sein. Insgesamt ist Ehingen eine bodenständige Stadt mit starker regionaler Identität, die Tradition und Moderne in einem familienfreundlichen Umfeld vereint.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Ratgeber
Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.