Gutachten in Backnang

Jetzt Gutachter Anfragen

Typische Anfragen nach Immobiliengutachten in Backnang

Kurzgutachten
Schadengutachten
Verkehrswertgutachten
Beleihungswertgutachten
  • Scheidung
  • Investition
  • Erbschaft
  • Finanzamt
Vollgutachten ab 1.500 €
Kurzgutachten ab 600 €

Der Immobilienmarkt in Backnang

Einwohnerzahl
36,400
Bevölkerungsentwicklung
0.9%
Arbeitslosenquote
4.6%
Kriminalität / 100k
5,600

Backnang ist eine Große Kreisstadt im Bundesland Baden-Württemberg und liegt an der Murr im Rems-Murr-Kreis. Mit rund 38.000 Einwohnern zählt sie zu den wichtigen Städten in der Region Stuttgart. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 40 Quadratkilometern und bildet einen bedeutenden Wirtschafts- und Verkehrsknotenpunkt im nördlichen Württemberg.

Backnang befindet sich rund 30 Kilometer nordöstlich von Stuttgart und gehört damit zum erweiterten Einzugsbereich der Landeshauptstadt. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen, die insbesondere im Umland das Bild dominieren. Durch die Nähe zur Murr hat die Stadt auch einen gewissen Anteil an Auen- und Feuchtgebieten. Das Klima ist gemäßigt mit relativ milden Wintern und warmen Sommern. Über die Bundesstraßen B14 und B297 sowie die S-Bahn-Linie S3 ist Backnang eng mit Stuttgart und den umliegenden Gemeinden verbunden, was eine attraktive Basis für Pendler bildet.

Die Ursprünge Backnangs reichen bis in die Zeit der Kelten und Römer zurück, wenngleich der Ort zunächst nur aus kleineren Ansiedlungen bestand. Im Mittelalter entwickelte sich Backnang zu einer wichtigen Markt- und Handwerkerstadt. Von besonderer Bedeutung war das 1116 gegründete Benediktinerkloster, dessen Bauwerke den Stadtkern nachhaltig prägten. Im Verlauf der Jahrhunderte weiteten sich Handel und Gewerbe aus, begünstigt durch die günstige Lage an Handelsrouten. In der neueren Geschichte erlebte Backnang im 19. und 20. Jahrhundert einen Wirtschaftsaufschwung durch die florierende Lederindustrie. Mehrere historische Bauwerke, etwa die Stiftskirche St. Pankratius, künden von der langen Tradition und der einstigen Bedeutung als Kloster- und Gerberstadt.

Mit rund 38.000 Einwohnern hat Backnang eine mittlere Stadtgröße, die von stetiger Zuwanderung vor allem aus dem Umland und teils aus dem Ausland profitiert. Die Bevölkerungsstruktur zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung zwischen jüngeren Familien, Berufspendlern und älteren Menschen aus. Trotz des demographischen Wandels verzeichnet die Stadt im Gegensatz zu manchen ländlichen Gebieten ein stabiles Bevölkerungswachstum. Für Immobilieninvestoren ist Backnang interessant, da die Nähe zur Region Stuttgart für eine anhaltende Wohnraumnachfrage sorgt. Vor allem neuere Baugebiete und die Modernisierung älterer Quartiere bieten Potenzial für langfristig rentable Investitionen.

Wirtschaftlich zeichnet sich Backnang durch eine Mischung aus traditionsreichen Betrieben und modernen Dienstleistungsunternehmen aus. Während früher die Lederindustrie dominierte, haben sich heute vor allem Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Kommunikationstechnologie angesiedelt. Die Verkehrsanbindung über die B14 und die S-Bahn macht die Stadt zu einem attraktiven Standort für Firmen, die von der Nähe zu Stuttgart und der guten Erreichbarkeit profitieren. Aufgrund ausreichender Gewerbeflächen und bestehender Infrastruktur haben sich hier auch Logistik- und Handwerksbetriebe niedergelassen.

Für den gesamten Rems-Murr-Kreis wird in den nächsten Jahren ein weiteres Wachstum prognostiziert, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Zudem wird in Infrastrukturprojekte investiert, etwa in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und in digitale Vernetzungen, was die Anziehungskraft der Region erhöhen dürfte. Die Nähe zu Stuttgart mit seinen Automotive-, IT- und Finanzbranchen belebt zugleich den Wirtschaftsraum. Auch in den Bereichen Tourismus und Freizeit besteht Potenzial: Wander- und Radrouten im Umland, historische Sehenswürdigkeiten sowie kulturelle Veranstaltungen sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. All diese Faktoren dürften langfristig die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien sichern und Backnang als attraktiven Standort festigen.

Immobilienbewertung in Deutschland

Markttreiberfür Immobilienwerte in Hamburg

Altstadt

Teuerste Lage

Maubach

Günstigste Lage

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

2,800

Max €/m²

4,800

Avg €/m²

3,500

Trend

3.2%

Gross Yield

3.6%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

2,500

Max €/m²

4,500

Avg €/m²

3,600

Trend

0.7%

Gross Yield

3.0%

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

7.5

Max €/m²

13.0

Avg €/m²

10.5

Trend

3.3%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

6.5

Max €/m²

11.5

Avg €/m²

9.0

Trend

1.2%

Warum Sie Ihren Zertifizierten Gutachter bei Wer Bewertet Was Vergleichen Sollten

Lokale Marktkenntnis

Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in Backnang.

Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Häufige Fragen zu Immobiliengutachten in Hamburg

Was kostet eine Immobilienbewertung in Backnang?

Icon
Icon
Die Kosten für eine Immobilienbewertung in Backnang hängen vom Gutachten ab: Ein Verkehrswertgutachten kostet beispielsweise ca. 1.500–4.500 €, ein Kurzgutachten lediglich 500–1.500 €. Mit „Wer Bewertet Was“ vergleichen Sie kostenlos Angebote von zertifizierten Gutachtern und finden den besten Preis für Ihre Bewertung – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Backnang?

Icon
Icon
Das Finanzamt in Backnang fordert ein Gutachten bei Erbschafts- oder Schenkungssteuer, Betriebsvermögensübertragung oder Zweifel an Ihrem angegebenen Immobilienwert. Ein Verkehrswertgutachten von zertifizierten Gutachtern, wie Sie sie über „Wer Bewertet Was“ finden, kann Steuern sparen, indem es den realen Marktwert belegt.

Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?

Icon
Icon

Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.

Wie läuft eine Immobilienbewertung in Backnang ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Backnang umfasst Angebot, Beauftragung, Unterlagenbeschaffung, Besichtigung vor Ort und Gutachtenerstellung. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die den Prozess einfach und transparent gestalten – von der Anfrage bis zum fertigen Gutachten in wenigen Schritten.

Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Backnang ab?

Icon
Icon
Mit „Wer Bewertet Was“, Ihrem Vergleichsportal in Backnang, finden Sie zertifizierte Gutachter (z. B. ö.b.u.v., HypZert, DIN ISO 17024). Geben Sie Ihre Anforderungen ein, und wir liefern kostenlos Angebote von qualifizierten Experten mit regionaler Marktkenntnis – schnell und unkompliziert.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?

Icon
Icon
Für eine Immobilienbewertung benötigen Sie z. B. Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis und Mietverträge (falls vermietet). „Wer Bewertet Was“ zeigt Ihnen genau, welche Dokumente für Ihre Bewertung in Backnang nötig sind, und verbindet Sie mit Gutachtern, die fehlende Unterlagen beschaffen können.

Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Backnang ab?

Icon
Icon
Eine Immobilienbewertung in Backnang ist nötig bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung, Scheidung, Finanzierung oder steuerlichen Zwecken. Mit „Wer Bewertet Was“ finden Sie zertifizierte Gutachter, die für Ihren Anlass das passende Gutachten erstellen – kostenlos vergleichen, einfach beauftragen.

Bereit für Ihr Gutachten?

Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Hamburg und helfen Ihnen den besten auszuwählen.
Zertifizierte Gutachter
Unverbindlich
Keine Anmeldung