Zertifizierte Immobiliengutachter in Stuttgart
Sie suchen einen erfahrenen Immobiliengutachter in Stuttgart? Ob für Kauf, Verkauf, Erbschaft, Scheidung oder Finanzierung – bei uns finden Sie öffentlich bestellte und zertifizierte Gutachter in Ihrer Region. Transparent, unabhängig und schnell verfügbar.

Jetzt Registrieren

Image
Kostenlos und unkompliziert: Ihr Weg zum passenden Gutachter!
Lokale Marktkenntnis
Unsere unabhängigen Immobiliengutachter kennen die spezifischen Preise und Entwicklungen in [City Name
Sichere Wertermittlung
Ob Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder Gewerbe – Sie erhalten ein rechtssicheres Wertgutachten.
Viel Erfahrung
Alle Partner verfügen über ausreichend Erfahrung und die nötigen Qualifikationen.

Für jeden Bewertungsanlass den passenden Gutachter finden!

Image

Verkehrswertgutachten

Scheidung, Nachlass, Verwaltung, Gerichte

Image

Beleihungswertgutachten

Finanzierung

Image

Kurzgutachten

An- und Verkauf, Professionelle Einschätzung

Image

Restnutzungsdauer

Abschreibung

Image

Versicherungswertgutachten

Schaden, Wiederaufbauwert

Image

Mietwertgutachten

Mietpreisfestlegung, Anpassung, Gerichte, Ämte

Image

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Investitionsvorhaben

Der Markt für Immobilien in Stuttgart im Überblick

Einleitung

Stuttgart ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und zugleich dessen größte Stadt. Mit rund 630.000 Einwohnern gehört sie zu den wirtschaftlich bedeutendsten Metropolen Deutschlands. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 207 Quadratkilometern und liegt inmitten eines Talkessels am Neckar. Als Zentrum der Automobilindustrie und Hochtechnologie vereint Stuttgart Tradition, kulturelle Vielfalt und Innovationskraft.

Größe und Lage

Stuttgart befindet sich im südwestlichen Teil Deutschlands, umgeben von den Höhenzügen des Schwäbischen Walds, der Filder-Hochebene und der Schwäbischen Alb in relativer Nähe. Das Gelände ist stark von Tälern, Hügeln und Weinbergen geprägt, was zu dem berühmten „Stuttgarter Kessel“ führt, in dem die Kernstadt liegt. Das Klima ist durch die Tallage teilweise wärmer, aber auch anfälliger für Luftbelastung und Feinstaub. Verkehrstechnisch stellt die Stadt einen wichtigen Knotenpunkt dar: Die Autobahnen A8 (Karlsruhe–München) und A81 (Würzburg–Singen) tangieren das Stadtgebiet, während der Flughafen Stuttgart bedeutende internationale Verbindungen ermöglicht. Dazu gesellt sich ein dichtes S- und U-Bahn-Netz, das den gesamten Ballungsraum abdeckt.

Alter und Geschichte

Die Geschichte Stuttgarts begann im 10. Jahrhundert, als eine Pferdezuchtstation – ein „Stuotengarten“ – das Gebiet prägte. Ab dem 14. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zur Residenzstadt der Württemberger Grafen, später Herzöge, Kurfürsten und Könige. In der Neuzeit festigte sich Stuttgart als Hauptstadt des Königreichs Württemberg, weshalb zahlreiche Schlösser (Altes und Neues Schloss) und Prachtbauten das Stadtbild prägen. Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zog Stuttgart Fabriken an, gründete Banken und Handelshäuser und wurde zu einem Kultur- und Wirtschaftsstandort. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erfolgte ein rascher Wiederaufbau, der mit dem Aufstieg der Automobilbranche (Daimler, Porsche) und des Maschinenbaus einherging. Heute gilt Stuttgart als Hightech-Zentrum, das Tradition und Moderne verbindet.

Demografie Bildung und Kultur

Mit rund 630.000 Einwohnern ist Stuttgart eine wachsende Stadt. Die Nähe zu Innovationsfeldern in Automobil, IT und Ingenieurwesen zieht Fachkräfte aus dem In- und Ausland an. Das Durchschnittsalter liegt unter dem Bundesdurchschnitt, da viele junge Berufstätige hier Karrierechancen suchen. Gleichzeitig ist der demographische Wandel nicht aufzuhalten, weshalb seniorengerechte Wohnprojekte an Bedeutung gewinnen. Der Immobilienmarkt ist wegen der begrenzten Bauflächen im Talkessel und der hohen Nachfrage hochpreisig, was teils zu Verdrängungstendenzen führt. Die Stadt versucht durch Stadterweiterungen, Nachverdichtungen und den Ausbau des ÖPNV, den Druck auf dem Wohnungsmarkt zu mildern.

Wirtschaft

Die Wirtschaft Stuttgarts ist weltbekannt für die Automobilindustrie, repräsentiert durch Unternehmen wie Daimler und Porsche. Daneben florieren Maschinenbau, Elektrotechnik, IT, Forschung und Finanzdienstleistungen. Viele mittelständische Zuliefer- und Hightech-Firmen profitieren von der engen Verzahnung mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, Max-Planck). Der Dienstleistungssektor, Handel und Banken sind ebenfalls stark ausgeprägt. Mehrere Messe- und Kongresszentren (Landesmesse Stuttgart) ziehen internationale Fachbesucher an, während Start-ups im Bereich IT, Software und Künstlicher Intelligenz ein stetiges Wachstum verzeichnen.

Werttreiber in der Region  

Stuttgart ist Kern der Wirtschaftsregion Mittlerer Neckar und Motor des Südwestens. Infrastrukturmaßnahmen, z. B. das Projekt „Stuttgart 21“, sollen den Bahnknoten modernisieren und schnellere Verbindungen schaffen. Auch der Ausbau digitaler Netze und die Förderung von E-Mobilität haben hohe Priorität. Die Region setzt auf Innovation und Kooperation zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik. Die exponierte Lage im Kessel limitiert das Immobilienangebot, was die Preise in allen Segmenten erhöht. Dadurch bleibt der Druck hoch, neue Stadtquartiere zu entwickeln und den öffentlichen Nahverkehr zu stärken. Für Investoren ergibt sich ein zuverlässiges Szenario stetiger Nachfrage, da die Technologiefirmen, Finanzakteure und Zulieferer weiterhin qualifizierte Fachkräfte anziehen. Stuttgarts Profil als Kulturstadt, Hochschul- und Forschungsstandort, umgeben von Weinbergen und attraktiver Natur, sichert langfristig hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft.

Demografie  

635,000

Einwohnerzahl

0.7

Bevölkerungsentwicklung %

0.7

Arbeitslosenquote

41.7

Ø Alter

6,500

Kriminalität / 100k

Kaufpreise Wohnungen

Min €/m²

25000

Max €/m²

6,000

Avg €/m²

4,800

Trend %

3.8%

Gross Yield %

3.5%

Kaufpreise Häuser

Min €/m²

4,000

Max €/m²

7,000

Avg €/m²

5,000

Trend %

0.9%

Gross Yield %

2.6%

Teuerste Lage

West

Günstigste Lage

Heslach

Mietpreise Wohnungen

Min €/m²

25000

Max €/m²

0.35

Avg €/m²

14.0

Trend %

3.8%

Mietpreise Häuser

Min €/m²

8.0

Max €/m²

14.0

Avg €/m²

11.0

Trend %

1.8%

Demografische Daten & Makrolage  

Häufige Fragen zu Gutachtern in Stuttgart
Was kostet eine Immobilienbewertung in Stuttgart?
Wann verlangt das Finanzamt ein Gutachten für eine Immobilie in Stuttgart?
Kann ich ein Beispielgutachten für eine Immobilienbewertung einsehen?
Wie läuft eine Immobilienbewertung in Stuttgart ab?
Wie finde ich zertifizierte Gutachter für meine Immobilienbewertung in Stuttgart?
Welche Unterlagen brauche ich für eine Immobilienbewertung?
Wann brauche ich eine Immobilienbewertung in Stuttgart?
Wir verbinden Sie mit zertifizierten Gutachtern in Stuttgart und helfen Ihnen den besten auszuwählen

Jetzt kostenlos anfragen

Qualifizierte Angebote werden übersichtlich für Sie aufbereitet.