Rastatt ist eine Große Kreisstadt im Bundesland Baden-Württemberg und liegt im Westen des Landes, unweit der französischen Grenze. Mit rund 50.000 Einwohnern gehört sie zu den wichtigen Städten in der Technologieregion Karlsruhe. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von etwa 59 Quadratkilometern und ist durch ihre barocke Schlossanlage, die Rolle als Garnisonsstadt und eine stetig wachsende Industrie bekannt.
Rastatt befindet sich in der Oberrheinischen Tiefebene, rund 22 Kilometer südlich von Karlsruhe und etwa 12 Kilometer östlich des Rheins. Das Klima ist mild, mit heißen Sommern und eher gemäßigten Wintern. Die Nähe zu Frankreich prägt die Region kulturell und wirtschaftlich. Verkehrstechnisch ist Rastatt an die Autobahn A5 (Frankfurt–Basel) und die Bundesstraßen B3 und B36 angeschlossen. Außerdem bieten der Bahnhof und der Busverkehr schnelle Verbindungen in die umliegenden Städte. In Randlagen gehen Landwirtschaftsflächen und Gewerbeareale ineinander über, während die Innenstadt vom barocken Erbe und neueren Wohngebieten bestimmt wird.
Die Ursprünge Rastatts lassen sich ins Mittelalter zurückverfolgen, doch ihre maßgebliche Entwicklung erfuhr die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert, als der Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden (Türkenlouis) das barocke Residenzschloss errichten ließ und Rastatt zum Zentrum seiner Herrschaft machte. Das Schloss und die barock angelegte Innenstadt sind bis heute beeindruckende Zeugnisse dieser Ära. Während der Badischen Revolution 1849 spielte Rastatt als Festungsstadt eine tragende Rolle, ehe die Stadt im 19. Jahrhundert sukzessive an Bedeutung verlor. Erst im 20. Jahrhundert, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, entstand durch Industrieansiedlungen (Automobil- und Maschinenbau) ein erneuter Wirtschaftsaufschwung. Bis heute erinnern zahlreiche Denkmäler und Gebäude an die bewegte Historie zwischen Adelsresidenz, Festungsstadt und modernem Industriestandort.
Rastatt hat etwa 50.000 Einwohner, die in den letzten Jahrzehnten durch Zuzug aus der Region und teils aus dem Ausland stetig anwuchs. Sowohl Familien als auch ältere Menschen und Berufspendler finden hier ein Angebot an Wohnraum, das von Einfamilienhäusern bis zu modernen Geschosswohnungen reicht. Die Stadt bemüht sich um eine integrative Stadtentwicklung, indem sie Neubauquartiere ausweist und bestehende Viertel modernisiert. Die demographische Struktur ist relativ ausgewogen, wobei der Migrantenanteil die multikulturelle Zusammensetzung Rastatts widerspiegelt. Aufgrund der hohen Arbeitsplatzdichte in der Region (Karlsruhe, Baden-Baden) bleibt die Nachfrage nach Wohnraum stabil bis steigend.
Rastatts Wirtschaft stützt sich auf mehrere Säulen: Der Automobilsektor ist mit einem großen Werk eines führenden deutschen Autoherstellers besonders stark vertreten, was zahlreiche Zulieferer in der Region anzieht. Hinzu kommen Betriebe im Maschinenbau, in der Logistik und im Baugewerbe. Dienstleistungsunternehmen, Handwerk und Einzelhandel konzentrieren sich auf das Stadtzentrum und Gewerbegebiete, in denen sich auch internationale Firmen niederlassen. Die strategische Lage nahe der A5 und der Rheintalbahn fördert den Güterverkehr. Zudem profitieren Gastronomie und Hotellerie vom stetigen touristischen Interesse an den Barockschlössern, den historischen Anlagen und der Nähe zu Baden-Baden.
Rastatt profitiert von der starken Technologie- und Industrieachse, die sich von Karlsruhe über Baden-Baden bis Offenburg erstreckt. Der Ausbau des Schienennetzes und der Autobahn erhöht die Verkehrs- und Standortqualität, wovon Industrie und Bevölkerung gleichermaßen profitieren. Zudem investieren Land und Kommune in nachhaltige Konzepte, etwa beim Ausbau digitaler Infrastrukturen und im Bereich E-Mobilität. Dank der kulturellen und historischen Prägung zieht Rastatt Touristen an, während gleichzeitig gut bezahlte Arbeitsplätze in der Automobilindustrie das Bruttosozialprodukt der Region stützen. Für Investoren und Neubürger bedeutet das: ein stabiler Immobilienmarkt mit Aussicht auf Wertsteigerung, da die Region weiterhin wirtschaftlich dynamisch bleibt. Rastatt vereint so die Vorzüge eines barocken Stadterbes mit der Moderne eines Hightech- und Industriestandorts.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Ratgeber
Ja, seriöse Gutachter stellen auf Anfrage anonymisierte Beispielgutachten bereit, die Struktur und Qualität zeigen. Bei „Wer Bewertet Was“ stellen zertifizierte Gutachter Beispielgutachten zur Verfügung.